
Portfolio 2024-2025
Pädagogisches Projekt
19.09.2024 - 15.07.2025De Portfolio ass eng Method Kandheetserënnerungen aus der SEA Zäit festzehalen esou, dass d'Kanner ëmmer erëm drop zeréckgéife kënnen. All Kand personaliséiert säi Portfolio no senger Fantasie a Virstellung. Mir hunn de Kanner eng Basis vu Portfolio opgestallt. Déi Blieder ginn all Joers néi gemaach. D'Zil ass, dass d'Adressaten am Cycle 1 mat hirem Portfolio ufänke bis hin zum Cycle 4. Wann si an de Lycée ginn, kréien si hire Portfolio mat. Et ginn och Adressaten déi erreicht am Cycle 3 mat hirem ufänken. Wann ee Kand kee Portfolio wëll maache gëtt dat respektéiert.
Si sichen sech hire Classeur no hirem Goût aus a kënnen d'Blieder no hirer Kreativitéit gestalten z.B. mat Fotoen, gebastelt Saachen asw. D'Adressaten hunn zu al Moment Zougrëff op hire Portfolio an si kënnen all Moment dru schaffen. Mir hunn d'Classeuren am Konschtraum geraumt.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Ekipp SEA Widdem |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | De kognitive Beräich gëtt gestäerkt duerch kreativ Gestalte vun hirem Portfolio. E weidert Zil ass, dass d'Adressaten hier Entwécklung verfollege kënnen an sech mat hiren neien Interessien an hirer Identitéitsentwécklung auserneesetzen. |
Anzahl der Kinder | 56 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Kreativität, Kunst, Kultur |

S-TEAM 2025
Pädagogisches Projekt
16.09.2024 - 15.07.2025Wat ass d'S-Team?
S steet fir staark, super, solidaresch, sozial a wei "Setz dech an!"
Team bedeit ee Grupp vu Mënschen déi eppes ëmsetzen.
S-Team: Ee staarkt, super, solidarescht a soziaalt Team.
S-Team ass ee Projet, wou Kanner Aktivitéiten zur Gewaltpreventioun duerchféieren.
S-Team 2025 besteet aus 7 Kanner vum Cycle 3.2 - 4.2., mee des Joer ginn och néi Kanner aus der SEA an d'S-Team ugeholl. D'Kanner wou d'Joer virdrun matgemaach hunn, kenne mat entscheeden wéi déi néi Unmellungsphase soll ausgesinn. Vum 25/11 bis de 05/12 kennen sech déi néi Kanner umellen. Déi néi Kanner huelen ab Januar un eng Formatioun vu 16 Stonnen deel. Zesumme probéiert d'S-Team Aktiounen am Laf vum Joer ze starten.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Sara |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | D'Participatioun steet bei dësem Projet am Vierdergrond, well d'Kanner am Fokus stinn an sech dee Projet selwer als S-Team opbauen. D'Adressate setzen sech zesumme fir hier Iddien ze beschwätzen an an der SEA duerchféieren. D'Kanner ginn iwwert Thema Gewalt an hier verschidde Formen opgekläert. E positiivt Zesummeliewe soll gestäerkt ginn andeems si d'Verantwortung iwwerhuelen an et bei eis am Haus ëmsetze. D'Adressate léieren Zivilcourage kënnen a wei si déi aktiv bei verschidden Handlungen ëmsetzen kënnen. De kognitive Beräich gëtt gefuerdert andeems si hier Ëmwelt kenneléieren an Handlungen erkenne fir dorops hin ze reagéieren. D'Teambuilding ass e wichtege Volet an dësem Projet, doduerch, dass si sech als Team am SEA staark maachen an e positivt Zesummeliewen am Haus ze stäerken. |
Andere Partner | SNJ - Service National de la Jeunesse |
Anzahl der Kinder | 7 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

S-TEAM 2024: Setz dech an!
Pädagogisches Projekt
02.10.2023 - 15.07.2024Wat ass d'S-Team?
S steet fir staark, super, solidaresch, sozial a wei "Setz dech an!"
Team bedeit ee Grupp vu Mënschen déi eppes ëmsetzen.
S-Team: Ee staarkt, super, solidarescht a soziaalt Team.
S-Team ass ee Projet wou Kanner, Aktivitéiten zur Gewaltpreventioun duerchféieren
S-Team 2024 besteet aus 7 Kanner vum Cycle 3.2 - 4.2.
Mir hunn eis dëst Joer dofir entscheet, dass mir keng néi Umellungsphase duerchféieren, mee mir behalen de selwechte S-Team wéi d'Joer virdrun. Mat deene Kanner probéiere mir reegelméisseg Aktiounen an der SEA ze starten.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Sara |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | D'Participatioun steet bei dësem Projet am Vierdergrond, well d'Kanner am Fokus stinn an sech dee Projet selwer als S-Team opbauen. D'Adressate setzen sech zesumme fir hier Iddien ze beschwätzen an an der SEA duerchféieren. D'Kanner ginn iwwert Thema Gewalt an hier verschidde Formen opgekläert. E positiivt Zesummeliewe soll gestäerkt ginn andeems si d'Verantwortung iwwerhuelen an et bei eis am Haus ëmsetze. D'Adressate léieren Zivilcourage kënnen a wei si déi aktiv bei verschidden Handlungen ëmsetzen kënnen. De kognitive Beräich gëtt gefuerdert andeems si hier Ëmwelt kenneléieren an Handlungen erkenne fir dorops hin ze reagéieren. D'Teambuilding ass e wichtege Volet an dësem Projet, doduerch, dass si sech als Team am SEA staark maachen an e positivt Zesummeliewen am Haus ze stäerken. |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | SNJ - Service National de la Jeunesse |
Anzahl der Kinder | 7 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Fair kämpfen
Pädagogisches Projekt
15.09.2023 - 15.07.2024Dieses Projekt ermöglicht den Kindern, gewaltfrei, in engem persönlichem körperlichem Kontakt zueinander zu treten. Durch einen positiven Umgang mit ihrer Kraft können sie spielerisch, ihren angestauten Frust, Ärger und ihre Aggressionen abbauen. Laut dem Fairness Gedanken, ist es ein gemeinsames Kämpfen nicht gegeneinander, sondern mit Achtung füreinander ohne Gewalt und ohne Gewinner und Verlierer. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Grenzen und die des Anderen kennenzulernen und zu respektieren. Dies geschieht durch eine Selbstreflexion an mehreren Punkten. Die Kinder lernen den inneren und äußeren Schiedsrichter kennen. Außerdem bietet sich ihnen die Möglichkeit ihre Kraft einzusetzen ohne jemanden zu verletzten, ihre innere Stärke und Ressourcen kennen zu lernen. Sie setzen sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander sowie mit dem Umgang von Niederlagen. Sie können über sich hinauswachsen und ihr Selbstwertgefühl aufbauen. Das Projekt richtet sich sowohl an Jungen und Mädchen. Je nach Schwerpunkt der Einheit ist eine Einteilung in Alterskategorien oder Geschlecht jedoch manchmal sinnvoll. Es gibt verschiedenen kampforientierte Spiele.
Die einzelnen Einheiten des Projektes finden alle zwei Wochen einmal in der Woche statt.
Eine Einheit besteht aus drei Teilen:
1. Einleitung
Zu Beginn einer Einheit gibt es ein Einführungsspiel: Pass mit dem Boxhandschuh. Dazu versammeln sich die Teilnehmer in einem Kreis. Die wichtigsten Kommunikationsregeln werden besprochen unteranderem auch die Wichtigkeit der Kontaktaufnahme mit anderen. Die Teilnehmer machen sich danach abwechselnd Passen, indem sie den Namen des Kinders rufen und dann nachdem sie sichergestellt haben, dass das Kind bereit ist erfolgt der Pass. Die Aufgabe des Kindes besteht dabei zu reflektieren ob es sich an die Regeln halten konnte und ob es sich fair gegenüber seinen Mitspielern verhalten hat. Falls das Kind dies selbst erkennt macht es entweder 3 Kniebeugen oder 3 Liegestütze. (Innere Schiedsrichter) Falls der Teilnehmer sich dessen nicht bewusst ist, weist der Trainer ihn darauf hin und das Kind macht 10 Kniebeugen oder Liegestützen. (äußerer Schiedsrichter) Nachdem der Grundgedanke bei den meisten Kindern angekommen ist geht man dazu über sich aufzuwärmen.
2. Aufwärmen
Das Aufwärmen ist ein Bewegungsspiel. Das häufigste Spiel ist das Spiel mit dem 10 Pässen. Hier geht es darum, dass jede Mannschaft versucht sich 10 Pässe zu machen. Gelingt es einer Mannschaft kriegt diese ein Punkt. Auch hierbei wird sehr auf Fair Play geachtet, und es gilt weiterhin die Regel des inneren und äußeren Schiedsrichters.
3. Kampforientiertes Spiel
Nach dem Aufwärmen folgt das Kampforientierte Spiel. Zu Beginn werden die Sicherheitsmaßnahmen (Bsp.: kein Schmuck) und Regeln (welche Körperteile dürfen nicht berührt werden) festgelegt. Wichtigste Regel dabei ist, dass Stopp Stopp heißt. Danach folgt das Ritual, dass jeder Gruppenteilnehmer mit jedem anderen Gruppenteilnehmer durchführt. Dabei handelt es sich um ein Versprechen dem anderen Gegenüber „Fair zu sein“. Nach dem Ritual kann der erste Kampf stattfinden. Dazu wählt ein Kind sich einen Kampfpartner aus, wichtig ist, dass dieser auch bereit dazu ist sich auf den „Kampf“ einzulassen. Falls nicht wählt das Kind einen neuen Partner. Die beiden Kinder geben sich erneut nochmal das Versprechen anhand des Rituals einander Fair gegenüberzutreten.
Die beliebtesten Kämpfe sind der Schatzkampf und der Seitenschieberkampf. Weitere Kämpfe sind der Länderkampf, Hahnenkampf, Froschkampf und die Mausefalle. Das kampforientierte Spiel dauert entweder 30 Sekunden bis 1 Minute oder solange bis das Ziel erreicht ist. Die Aufgabe der anderen teilnehmenden Kinder ist das Anfeuern der beiden Kontrahenten.
4. Reflexion:
Nach dem Kampf reflektieren sich die Kinder, indem sie beurteilen ob sie fair waren oder nicht, heißt sich an die Regeln gehalten haben und respektvoll mit ihrem Gegenüber umgegangen sind. Ihr Partner gibt Ihnen ebenfalls die Rückmeldung wie er es aus seiner Sicht empfunden hat.
5. Abschluss
Zum Schluss der Einheit versammeln sich alle Kinder zu einem gemeinsamen Cool Down und einem Abschiedsritual.
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Sara a Chantal |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 3-4 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Positiver Umgang mit Kraft und Aggression: Kinder die Möglichkeit geben gewaltfrei körperlich in engem Kontakt zueinander ihren angestauten Frust, Ärger und Aggressionen abzubauen. Kraft einsetzen können ohne jemanden zu verletzen Gemeinsam Kämpfen nicht gegeneinander: Fairness Gedanken: Achtung füreinander ohne Gewalt und ohne Gewinner und Verlierer Seine eigenen Grenzen und die des Anderen kennenlernen und respektieren und zu reflektieren: Innerer und äußerer Schiedsrichter Umgang mit Gefühlen und Niederlagen Innere Stärken und Ressourcen erkennen /Aufbau des Selbstwertgefühls |
Entstehung | Im Alltag haben die Kinder oft das Bedürfnis miteinander zu raufen und zu toben. Durch dieses Projekt wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, in einem angemessenen Rahmen sich körperlich gewaltfrei begegnen zu können. |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Wie nähen und basteln für den guten Zweck
Pädagogisches Projekt
07.03.2023 - 17.09.2023Wie bereits in einem vorherigen Projekt beschrieben, bin ich selbst in einem Tierschutzverein tätig. Dieses Jahr haben wir das erste mal ein Sommerfest organisiert. Hinsichtlich des grossen Interesses der Kinder an meiner Arbeit mit den Tieren und im übergang zu meinem anderen Tierschutzprojekt, haben die Kinder beschlossen zu helfen.
Es werden immer wieder Bastel- und Nähaktivitäten stattfinden. Die Kinder spenden das genähte an ,,Das schwarze Schaf'', und dies wird dann verkauft oder versteigert um Hunden und Katzen im Tierheim zu helfen.
Wie bereits in einem vorherigen Projekt beschrieben, bin ich selbst in einem Tierschutzverein tätig. Dieses Jahr haben wir das erste mal ein Sommerfest organisiert. Hinsichtlich des grossen Interesses der Kinder an meiner Arbeit mit den Tieren und im übergang zu meinem anderen Tierschutzprojekt, haben die Kinder beschlossen zu helfen.
Es werden immer wieder Bastel- und Nähaktivitäten stattfinden. Die Kinder spenden das genähte an ,,Das schwarze Schaf'', und dies wird dann verkauft oder versteigert um Hunden und Katzen im Tierheim zu helfen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Saskia |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Förderung: - des emotionalen Bereiches -der sozialen Beziehungen -der Kreativität -der Fein- und Grobmotorik
-erlernen, Verantwortung für andere zu übernehmen |
Entstehung | Die Kinder |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Expert(s) externe(s), |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Kreativität, Kunst, Kultur |

S-TEAM 2023: Setz dech an !
Pädagogisches Projekt
10.02.2023 - 15.07.2023Wat ass d'S-Team?
S steet fir staark, super, solidaresch, sozial a wei "Setz dech an!"
Team bedeit ee Grupp vu Mënschen déi eppes ëmsetzen.
S-Team: Ee staarkt, super, solidarescht a soziaalt Team.
S-Team ass ee Projet wou Kanner, Aktivitéiten zur Gewaltpreventioun duerchféieren
S-Team 2023 besteet aus 10 Kanner vum Cycle 2-4.
Si kënnen sech unhand vun engem Flyer fir d'S-Team umellen. D'pedagogescht Personal mëscht den Tri vun den Adressaten a stellt Team op d'Been. Dozou sollen d'Kanner e puer Kritären erfëllen. Wann dëst steet gëtt et offizialiséiert.
De Projet ass an 3 Phasen agedeelt.
1) Sensibiliséierungsphase:
D'Adressate gi wärend de Schouldeeg zum Thema spilleresch opgekläert.
2) Umeldungsphase:
Interesséiert Kanner kënnen sech fir de Projet umellen andeems si hiren Flyer mat hierem Numm a Cycle an d'S-Team Breifkëscht era geheien.
D'Elteren kréien e Bréif, dass hiert d'Kand bei desem Projet participéiert.
3) Ausbildungsphase:
D'Adressate maachen eng 16 Stonne Formatioun déi op spilleresch Aart a Weis stattfënnt. An Zesummenaarbescht mat den aneren S-Teamer aus der Gemeng Kayl - Téiteng an mam Service National de la Jeunesse.
D'Formatioun gëtt a 4 Themaen agedeelt:
- Sech als Team kenneléieren
- Wat ass Gewalt an erkenne vu Gewalt
- Peer-to-Peer
- Teambuilding
Wat ass d'S-Team?
S steet fir staark, super, solidaresch, sozial a wei "Setz dech an!"
Team bedeit ee Grupp vu Mënschen déi eppes ëmsetzen.
S-Team: Ee staarkt, super, solidarescht a soziaalt Team.
S-Team ass ee Projet wou Kanner, Aktivitéiten zur Gewaltpreventioun duerchféieren
S-Team 2023 besteet aus 10 Kanner vum Cycle 2-4.
Si kënnen sech unhand vun engem Flyer fir d'S-Team umellen. D'pedagogescht Personal mëscht den Tri vun den Adressaten a stellt Team op d'Been. Dozou sollen d'Kanner e puer Kritären erfëllen. Wann dëst steet gëtt et offizialiséiert.
De Projet ass an 3 Phasen agedeelt.
1) Sensibiliséierungsphase:
D'Adressate gi wärend de Schouldeeg zum Thema spilleresch opgekläert.
2) Umeldungsphase:
Interesséiert Kanner kënnen sech fir de Projet umellen andeems si hiren Flyer mat hierem Numm a Cycle an d'S-Team Breifkëscht era geheien.
D'Elteren kréien e Bréif, dass hiert d'Kand bei desem Projet participéiert.
3) Ausbildungsphase:
D'Adressate maachen eng 16 Stonne Formatioun déi op spilleresch Aart a Weis stattfënnt. An Zesummenaarbescht mat den aneren S-Teamer aus der Gemeng Kayl - Téiteng an mam Service National de la Jeunesse.
D'Formatioun gëtt a 4 Themaen agedeelt:
- Sech als Team kenneléieren
- Wat ass Gewalt an erkenne vu Gewalt
- Peer-to-Peer
- Teambuilding
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Sara an Lisa |
Name der Gruppe | S-TEAM |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | D'Participatioun steet bei dësem Projet am Virdergrond, well d'Kanner am Fokus stinn an sech dee Projet selwer als S-Team opbauen. D'Adressaten setzen sech zesummen fir hier Iddien ze beschwätzen an an der SEA duerchféieren. D'Kanner ginn iwwert Thema Gewalt an hier verschidde Formen opgekläert. E positiivt Zesummeliewe soll gestäerkt gi andeems si d'Verantwortung iwwerhuelen an et bei eis am Haus ëmsetzen. D'Adressate léieren Zivilcourage kënnen a wei si déi aktiv bei verschidden Handlungen ëmsetzen kënnen. De kognitive Beräich gëtt gefuerdert andeems si hier Ëmwelt kenneléieren an Handlungen erkenne fir dorops hin ze reagéieren. D'Teambuilding ass e wichtege Volet an dësem Projet, doduerch, dass si sech als Team am SEA staark maachen an e positivt Zesummeliewen am Haus ze stäerken.
|
Entstehung | SNJ - Service National de la Jeunesse |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | (autres) Structure(s) SEA, Expert(s) externe(s), |
Anzahl der Kinder | 10 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Boule / Péranque
Pädagogisches Projekt
11.10.2022 - 11.10.2022Regeln:
Die müssen sich im inneren des Wurfkreises befinden und dürfen nicht über ihn hinausreichen. Erst dann, wenn die geworfene Kugel den Boden berührt hat, dürfen die Füsse den Kreis oder den Boden innerhalb des Kreises vollständig verlassen. Kein anderes Körperteil darf den Boden außerhalb des Wurfkreises berühren. Beim Wurf des Zieles ,,Schwein'' und beim Wurf der Kugel müssen die Füße des Spielers innerhalb des Kreises sein und Bodenkontakt behalten, bis die gespielte Kugel den Boden berührt. Mannschaft Blau wirft nun eine erste Kugel, dem Ziel so nahe wie möglich. Mit einem gezielten Wurf entfernt er die gegnerische Kugel.
Boul (Pétanque):
Kann mit 2. Einzelspieler mit jeweils 3. Kugeln gespielt werden.
oder
3. Spieler haben jeweils 2. Kugeln.
Das Spiel ist gewonnen, wenn das Team 1. oder 2. insgesamt 13. Punkte erreicht hat.
Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte ermittelt. Die Mannschaft die am nächsten zur Zielkugel gekommen ist, erhält einen Punkt. Hat sie sogar 2 Kugeln näher als die Gegner, bekommt sie 2. Punkte, usw. Es können also theoretisch bis zu 6 Punkte pro Aufnahme erreicht werden.
Der Gewinner der Aufnahme zieht an der Stelle, an der die Zielkugel lag, einen neuen Wurfkreis und wirft die Zielkugel für die nächste Aufnahme.
Regeln:
Die müssen sich im inneren des Wurfkreises befinden und dürfen nicht über ihn hinausreichen. Erst dann, wenn die geworfene Kugel den Boden berührt hat, dürfen die Füsse den Kreis oder den Boden innerhalb des Kreises vollständig verlassen. Kein anderes Körperteil darf den Boden außerhalb des Wurfkreises berühren. Beim Wurf des Zieles ,,Schwein'' und beim Wurf der Kugel müssen die Füße des Spielers innerhalb des Kreises sein und Bodenkontakt behalten, bis die gespielte Kugel den Boden berührt. Mannschaft Blau wirft nun eine erste Kugel, dem Ziel so nahe wie möglich. Mit einem gezielten Wurf entfernt er die gegnerische Kugel.
Boul (Pétanque):
Kann mit 2. Einzelspieler mit jeweils 3. Kugeln gespielt werden.
oder
3. Spieler haben jeweils 2. Kugeln.
Das Spiel ist gewonnen, wenn das Team 1. oder 2. insgesamt 13. Punkte erreicht hat.
Erst wenn alle Kugeln gespielt sind, werden die Punkte ermittelt. Die Mannschaft die am nächsten zur Zielkugel gekommen ist, erhält einen Punkt. Hat sie sogar 2 Kugeln näher als die Gegner, bekommt sie 2. Punkte, usw. Es können also theoretisch bis zu 6 Punkte pro Aufnahme erreicht werden.
Der Gewinner der Aufnahme zieht an der Stelle, an der die Zielkugel lag, einen neuen Wurfkreis und wirft die Zielkugel für die nächste Aufnahme.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Chantal |
Name der Gruppe | Cycle 2.2. - 4. |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Zielsetzung: Hier wird die Grob-und Feinmotorik gefördert. Aufmerksamkeit und Konzentration werden erhöht. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und ein gutes Selbstwertgefühl gefördert. Bereitschaft zur Kooperation und Teamfähigkeit werden gefördert. Körperkoordination und Geschicklichkeit werden für mehr Sicherheit trainiert. |
Anzahl der Kinder | 10 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Natur- und Tierschutz
Pädagogisches Projekt
18.09.2022 - 15.09.2023Ein Jahr lang versuche ich den Kindern mit Hilfe von verschiedenen Aktivitäten und externen Partnern mein Herzensprojekte ,,Natur- und Tierschutz'' näher zu bringen. Ich bin selbst im Tierschutz tätig und habe mich früh mit diesem Thema auseinander gesetzt. Sehr oft sehe ich, dass Kinder Angst vor Tieren haben, sie nicht respektieren oder aber auch beispielsweise überhaupt keine Ahnung haben, woher die Lebensmittel stammen, welche sie täglich konsumieren.
Mit diesem Projekt möchte ich den Kindern Werte mit auf den Weg geben, ihnen zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas bewirken kann.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden, Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzieren.
Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Sicona liegt darin, die Wichtigkeit für Kinder hervorzuheben, sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindertageseinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten die Produzenten ihrer kennenzulernen.
Ein Jahr lang versuche ich den Kindern mit Hilfe von verschiedenen Aktivitäten und externen Partnern mein Herzensprojekte ,,Natur- und Tierschutz'' näher zu bringen. Ich bin selbst im Tierschutz tätig und habe mich früh mit diesem Thema auseinander gesetzt. Sehr oft sehe ich, dass Kinder Angst vor Tieren haben, sie nicht respektieren oder aber auch beispielsweise überhaupt keine Ahnung haben, woher die Lebensmittel stammen, welche sie täglich konsumieren.
Mit diesem Projekt möchte ich den Kindern Werte mit auf den Weg geben, ihnen zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas bewirken kann.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden, Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzieren.
Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Sicona liegt darin, die Wichtigkeit für Kinder hervorzuheben, sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindertageseinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten die Produzenten ihrer kennenzulernen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Saskia |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Förderung: -des Bewusstseins für andere Lebewesen -eines Bewusstseins für Nahrungsmittel
Erlernen: -eines respektvollen Umgangs gegenüber Natur und Lebewesen |
Entstehung | Saskia |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Expert(s) externe(s), |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen |

Autopédestre Cycle 4
Pädagogisches Projekt
19.09.2021 - 14.07.2022Lescht Schouljoer, haten mir mat den Kanner am Cycle 4 een Projet gestart. Vue que dass Kanner gären an der Natur sinn an déi Zäit och notzen fir sech kennen auszetoben, ze spillen an och relax iwwert alles kennen ze schwätzen, hunn mir agefouert méi oft trëppelen ze goen. Hei zu Lëtzebuerg, hunn mir ganz vill Trëppelweeër, déi sech Autopedestre nennen. Esou kennen Kanner och eist Land kennen léieren mat all sengen Dierfer, wou déi leien an wat een doriwwer kann gewuer ginn.
All Trëppelwee wou mir mat den Kanner maachen ass ëmmer an engem aneren Duerf. Dat heescht si hunn vill Ofwiesslung vun den Weeër, vun der Schwieregkeet an och vum Duerf selwer.
Lescht Schouljoer, haten mir mat den Kanner am Cycle 4 een Projet gestart. Vue que dass Kanner gären an der Natur sinn an déi Zäit och notzen fir sech kennen auszetoben, ze spillen an och relax iwwert alles kennen ze schwätzen, hunn mir agefouert méi oft trëppelen ze goen. Hei zu Lëtzebuerg, hunn mir ganz vill Trëppelweeër, déi sech Autopedestre nennen. Esou kennen Kanner och eist Land kennen léieren mat all sengen Dierfer, wou déi leien an wat een doriwwer kann gewuer ginn.
All Trëppelwee wou mir mat den Kanner maachen ass ëmmer an engem aneren Duerf. Dat heescht si hunn vill Ofwiesslung vun den Weeër, vun der Schwieregkeet an och vum Duerf selwer.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Sara, Lynn |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | 1. Reegelméisseg an schounend Beweegung am Alldag 2. Häerz-Kreeslaf, Muskulatur an Immunsystem gëtt gestäerkt 3. Stresslevel verréngert sech an et suergt fir Entspanung 4. Frësch Loft an Dagesliicht suergt fir een gudden Schlof 5. Stäerkt den Verhalt an Konzentratioun |
Entstehung | LS |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Fuesvakanz 2021
Pädagogisches Projekt
15.02.2021 - 19.02.2021D'Fuesvakanz, hat Personal vun der SEA schonn déi éischt Woch am Januar geplangt mat villen flotten Aktivitéiten. Bedéngt duerch déi nei Mesuren an Oplagen vun der Covid-Situatioun, hunn mir leider missten eis Fuesvakanz ouni Kanner duerchféieren.
Well mir Iech dës flott Aktivitéiten net fir enthalen wëllen, hunn mir decidéiert den ganzen Programm schrëftlech an bildlech duer ze stellen, fir jidderengem Méiglechkeet ze bidden, Vakanz doheem am Krees vun der Famill no ze huelen.
D'Fuesvakanz, hat Personal vun der SEA schonn déi éischt Woch am Januar geplangt mat villen flotten Aktivitéiten. Bedéngt duerch déi nei Mesuren an Oplagen vun der Covid-Situatioun, hunn mir leider missten eis Fuesvakanz ouni Kanner duerchféieren.
Well mir Iech dës flott Aktivitéiten net fir enthalen wëllen, hunn mir decidéiert den ganzen Programm schrëftlech an bildlech duer ze stellen, fir jidderengem Méiglechkeet ze bidden, Vakanz doheem am Krees vun der Famill no ze huelen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Doris, Daniela, Lynn, Saskia, Lisa, Sandra, Maïté, Feliciana, Liliane, Pascale |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 4-6 Jahre 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | - Fuerderung vun der Kreativitéit, Konzentratioun an Ausdauer - Ureegung vun den Sënner - Fuerderung vun der Grob- an Feinmotorik an vun der Koordinatioun - Sozialkompetenzen ginn ugereegt |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | (autres) Structure(s) SEA, SEA Faubourg |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien Kreativität, Kunst, Kultur Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |