
Fuerscherdag
Pädagogisches Projekt
20.02.2020 - 20.02.2020Den 20. Februar 2020 fënnt eisen éischten Fuerscherdag vun 10h30 bis 14h30 während der Fuesendvakanz statt.
Dofir versammelen sech alleguer eis Siten am SEA Widdem.
D'Kanner hun am viraus op Affichen sech un den 5 verschiddde Workshops sech angeschriwwen.
2 vun denen Workshops ass fir Cycle 3 an 4 begrënzt an déi aner 3 Workshops ass fir Cycle 2 bis 4. Den Fuerscherdag ass an 5 ënnerschiddlechen Themen opgedeelt:
1. Workshop: Educdesign (Cycle 3+4)
2. Workshop: Gender Game (Cycle 3+4)
3. Workshop: Wasserexperiment (Cycle 2-4)
4. Workshop: Magnéitsexperiment (Cycle 2-4)
5. Workshop: Mënz - an Loftspill (Cycle 2-4)Den 20. Februar 2020 fënnt eisen éischten Fuerscherdag vun 10h30 bis 14h30 während der Fuesendvakanz statt.
Dofir versammelen sech alleguer eis Siten am SEA Widdem.
D'Kanner hun am viraus op Affichen sech un den 5 verschiddde Workshops sech angeschriwwen.
2 vun denen Workshops ass fir Cycle 3 an 4 begrënzt an déi aner 3 Workshops ass fir Cycle 2 bis 4. Den Fuerscherdag ass an 5 ënnerschiddlechen Themen opgedeelt:
1. Workshop: Educdesign (Cycle 3+4)
2. Workshop: Gender Game (Cycle 3+4)
3. Workshop: Wasserexperiment (Cycle 2-4)
4. Workshop: Magnéitsexperiment (Cycle 2-4)
5. Workshop: Mënz - an Loftspill (Cycle 2-4)
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Erzéiher vum Site Widdem an Téiteng |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | - Entdeckung vun Freed beim Experimentéieren |
Entstehung | Erzéiher vum Site Widdem an Téiteng |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | (autres) Structure(s) SEA, Expert(s) externe(s), |
Anzahl der Kinder | 35 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |

Sécherheetsprojet
Pädagogisches Projekt
26.11.2019 - 07.07.2020Eis Schoulkanner si Membere vun eiser Bevëlkerung déi am meeschten ausgesat sinn fir d'Gefore vum Stroosseverkéier, aus deem Grond wëllen mir d'Kanner bei Geforen vum Stroosseverkéier senibiliséieren.
Mir hunn och an deenen leschten Méint gemierkt dass en vill Kanner sech net bewosst gin wéifill Geforen et am Alldag gin an awer och wéifill Hëllef een dobéi kritt, dofir wëllen mir d'Kanner sensibiliséieren waat Sécherheet an Hëllef am Alldaag, par Rapport vun der Air Rescue, ugeet.
Mir wëllen och d'Kanner drop hinweisen, wéi si sech kennen bei Geforen (Feier, Hëllef am Alldag, Asaz vun Pompjeeën an Ambulance) verhalen, andeems mir si sensibiliséieren op d'Eiscsht Hëllef am Alldag an Sécherheetsmesuren beim Feier.
Als lescht, hun mir och an deenen leschten Méint gemierkt dass en vill Kanner sech am Schoulbus net ustrécken, aus deem Grond wëllen mir d'Kanner sensibiliséieren beim ustrécken vum Sécherheetsgurt am ëffentlechen Transport.Eis Schoulkanner si Membere vun eiser Bevëlkerung déi am meeschten ausgesat sinn fir d'Gefore vum Stroosseverkéier, aus deem Grond wëllen mir d'Kanner bei Geforen vum Stroosseverkéier senibiliséieren.
Mir hunn och an deenen leschten Méint gemierkt dass en vill Kanner sech net bewosst gin wéifill Geforen et am Alldag gin an awer och wéifill Hëllef een dobéi kritt, dofir wëllen mir d'Kanner sensibiliséieren waat Sécherheet an Hëllef am Alldaag, par Rapport vun der Air Rescue, ugeet.
Mir wëllen och d'Kanner drop hinweisen, wéi si sech kennen bei Geforen (Feier, Hëllef am Alldag, Asaz vun Pompjeeën an Ambulance) verhalen, andeems mir si sensibiliséieren op d'Eiscsht Hëllef am Alldag an Sécherheetsmesuren beim Feier.
Als lescht, hun mir och an deenen leschten Méint gemierkt dass en vill Kanner sech am Schoulbus net ustrécken, aus deem Grond wëllen mir d'Kanner sensibiliséieren beim ustrécken vum Sécherheetsgurt am ëffentlechen Transport.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Schlim Lynn |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | 1. De Benotzer (Kanner) vum Stroosseverkéier erméiglechen, d'Interessen ze verstoen, duerch Théorie an Praxis mat realistesch Übungen um sëcheren Schoulwee. 2. De Benotzer (Kanner) erméiglechen, d'Interessen vun der Air Rescue ze verstoen, duerch Théorie, eng Visite an een Quiz op hierer Aarbeschtsplaaz. 3. Den Benotzer (Kanner) erméiglechen d'Interessen ze verstoen, durech realistesch Interventiounen mat der Ambulance an Pompjeeën. 4. De Benotzer (Kanner) vun ëffentlechen Transportmëttelen erméiglechen, d'Interessen ze verstoen, duerch realistesch Übungen mam Sécherheetsgurtam Rand vum Schoulbus. 5. Appropriatioun vu Verhalensreegelen, Normen a Sécherheet. 6. Entwécklung vun engem Sécherheets Bewosstsinn. 7. De Besoin vun den Kanner ze validéieren. |
Entstehung | Lynn Schlim |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Expert(s) externe(s), Police Grand-Ducale; AIr Rescue; CGDIS; Agora/Stoll |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Von der Kaulquappe zum Frosch
Pädagogisches Projekt
17.05.2019 - 12.07.2019Wir hatten geplant mit den Kindern in den Wald zu gehen.
Als wir ankamen, machten wir mit den Kindern einen kleines Spiel wo die Kinder sich in einem Kreis stellen sollten und sich mit den beiden Händen an einem Seil sich festhalten sollten. Die Kinder bestimmten, wer der Jäger ist, der sich in die Mitte des Kreises stellen sollte. Das Ziel des Spieles, der Jäger musste die beiden Händen der Kindern so schnell wie möglich aufklappen. Währed des Spieles soll der Jäger probieren über das Seil zu springen, umso das Spiel zu gewinnen.
Nach dem Spiel gaben wir den Kindern einen Insektenbeobachter mit Doppel-Lupe wo wir die Kinder im Wald laufen ließen. Die Kinder machten sich auf die Suche von Insekten. Die Kinder fanden in dem Weier kleine Kaulquappen. Durch die Doppel-Lupe konnten die Kinder die Kaulquappen beobachten. Manche Kinder fragten uns ob wir die Kaulquappen behalten könnten. Um die Idee der Kindern umzusetzen, riefen wir unsere Angesetzte und den Waldforster um die Erlaubnis zu fragen. Als wir die Erlaubnis bekamen, setzten wir die Kaulquappen in einem größeren Behälter mit dem Wasser vom Weier für den Transport bis bei der SEA. Wir erklärten den Kindern, dass wir am nächsten Tag einen Aquarium bekommen, wo wir die Kaulquappen reinmachen, damit sie jederzeit beobachten können.
Am nächsten Tag setzten wir uns mit den Kindern zusammen. Die Kinder entschieden, wo wir den Aquarium setzten und stellten mit den Kinder einen Kalender zusammen. Das Ziel des Kalenders war einen Verantworter für jeden Tag einzutragen um den Qualquappen Fischfutter zu geben. Danach füllten wir mit den Kinder den Aquarium mit Steinen, lebendige Pflanzen und Wasser.
Das Projekt wird so lange dauern bis die Kaulquappen zu Frösche werden und die Kinder werden die Frösche wieder in den Teich zurückbringen.Wir hatten geplant mit den Kindern in den Wald zu gehen.
Als wir ankamen, machten wir mit den Kindern einen kleines Spiel wo die Kinder sich in einem Kreis stellen sollten und sich mit den beiden Händen an einem Seil sich festhalten sollten. Die Kinder bestimmten, wer der Jäger ist, der sich in die Mitte des Kreises stellen sollte. Das Ziel des Spieles, der Jäger musste die beiden Händen der Kindern so schnell wie möglich aufklappen. Währed des Spieles soll der Jäger probieren über das Seil zu springen, umso das Spiel zu gewinnen.
Nach dem Spiel gaben wir den Kindern einen Insektenbeobachter mit Doppel-Lupe wo wir die Kinder im Wald laufen ließen. Die Kinder machten sich auf die Suche von Insekten. Die Kinder fanden in dem Weier kleine Kaulquappen. Durch die Doppel-Lupe konnten die Kinder die Kaulquappen beobachten. Manche Kinder fragten uns ob wir die Kaulquappen behalten könnten. Um die Idee der Kindern umzusetzen, riefen wir unsere Angesetzte und den Waldforster um die Erlaubnis zu fragen. Als wir die Erlaubnis bekamen, setzten wir die Kaulquappen in einem größeren Behälter mit dem Wasser vom Weier für den Transport bis bei der SEA. Wir erklärten den Kindern, dass wir am nächsten Tag einen Aquarium bekommen, wo wir die Kaulquappen reinmachen, damit sie jederzeit beobachten können.
Am nächsten Tag setzten wir uns mit den Kindern zusammen. Die Kinder entschieden, wo wir den Aquarium setzten und stellten mit den Kinder einen Kalender zusammen. Das Ziel des Kalenders war einen Verantworter für jeden Tag einzutragen um den Qualquappen Fischfutter zu geben. Danach füllten wir mit den Kinder den Aquarium mit Steinen, lebendige Pflanzen und Wasser.
Das Projekt wird so lange dauern bis die Kaulquappen zu Frösche werden und die Kinder werden die Frösche wieder in den Teich zurückbringen.
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Debora, Maite |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre |
Ziele | Förderung von : - Verantwortungsbewusstsein - Naturbewusstsein - Entdeckerdrang der Kinder |
Entstehung | Debora, Maite |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |

Gewaltprävention im Cycle 3
Pädagogisches Projekt
02.05.2019 - 08.05.2019Die Kinder teilen sich eigenständig in 2 Gruppen ein. Hierbei mischen sich die Kinder des Cycle 3.1 mit denen des Cycle 3.2.
Die Aktivitäten laufen paralell zueinander, jedoch in zwei unterschiedlichen Bewegungsräumen.
Wir starten mit einer Gefühlsmeteo um herauszufinden wie es uns im Moment geht. Hierzu wird den Kindern ein Blatt auf welchem ein Smiley in der Mitte klebt, vorgelegt. Um dieses Smiley herum sind Kreise eingezeichnet. Nun wird ein Stift herumgereicht, welcher es ermöglicht einzuzeichnen, wie man sich gerade fühlt. Malt man den Punkt nah am Smiley, so fühlt man sich sehr gut/wohl. Je weiter den Punkt vom Smiley wegmalt, umso schlechter fühlt man sich. Bei dieser Gefühlsmeteo wird den Kindern ebenfalls die Möglichkeit geboten über ihre Gefühle zu sprechen.
Im Anschluss darauf beginnen wir mit einem Aktivierungsspiel. Hierzu teilen sich die Kinder nochmals in zwei Gruppen ein. Ein Kind bekommt einen Boxhandschuh und hat nun die Aufgabe zu versuchen, gemeinsam mit seiner Gruppe 10 Pässe zu erzielen. Hierbei ist es wichtig dass der Handschuh nicht auf den Boden fällt, an das gleiche Kind zurückgeworfen wird oder von der gegnerischen Mannschaft abgewehrt wird. Ist dies der Fall, so bekommt die andere Mannschaft die Möglichkeit 10 Pässe zu erzielen. Die andere Mannschaft darf die Pässe abwehren, hat jedoch kein Recht auf Körperkontakt.
Nach diesem Spiel, wird ein weiteres Aufwärmspiel gespielt.
In der Gruppe dürfen sich 1-2 Kinder melden um ,,Monster" zu spielen. Die Monster haben die Aufgabe die übrig gebliebenen Kinder (Feen) zu erschrecken. Wenn eine Fee von einem Monster erschreckt wird, muss sie wie erstarrt stehen bleiben. Durch die Umarmung einer anderen Fee wird sie wieder wach und darf weiter Fliegen.
Nach dem Spiel werden die Kinder wieder zusammengerufen und haben nun die Möglichkeit darüber zu sprechen wie es ihnen bei diesem Spiel ergangen ist/ sie es empfunden haben jemanden zu umarmen oder umarmt zu werden.
Die Hauptaktivität besteht in einem Kreis-Sitzkissen-Spiel. Im Vorfeld werden Fragen vorbereitet, welche sich die Kinder in der Runde stellen können um sich besser kennenzulernen.
Die Fragen sind in zwei für die Kinder sichtbare Kategorien unterteilt ( grüne und weisse Zettel). Auf den grünen Zetteln stehen leichte/banale Fragen. Auf den roten Zetteln stehen etwas schwierigere/persönliche Fragen.
Ein Kind stellt sich in die Mitte und stellt eine Frage. Die anderen Kinder stellen sich hinter einem Sitzkissen in einem Kreis auf. Das Kind in der Mitte stellt eine Frage. Trifft die Frage zu (z.B Wer hat ein Haustier), müssen die Kinder die Plätze tauschen, auf welche es zutrifft. Das Kind, welches keinen Platz bei einem Sitzkissen bekommt, stellt sich in die Mitte und fährt mit der Befragung weiter. Falls einem Kind eine eigene Frage einfällt, darf es diese auch gerne stellen.
Nach dem Spiel, haben die Kinder Zeit darüber zu reden, wie es ihnen ergangen ist (Bsp: Wie war es für dich zu sehen, dass auch andere Kinder das Gleiche erlebt haben wie du? ).
Um die Gruppenenergie wieder herzustellen machen wir einen Klatschkreis.
Um die Aktivität abzuschliessen, beenden wir Letzere mit der gleichen Gefühlsmeteo mit welcher wir sie begonnen haben.Die Kinder teilen sich eigenständig in 2 Gruppen ein. Hierbei mischen sich die Kinder des Cycle 3.1 mit denen des Cycle 3.2.
Die Aktivitäten laufen paralell zueinander, jedoch in zwei unterschiedlichen Bewegungsräumen.
Wir starten mit einer Gefühlsmeteo um herauszufinden wie es uns im Moment geht. Hierzu wird den Kindern ein Blatt auf welchem ein Smiley in der Mitte klebt, vorgelegt. Um dieses Smiley herum sind Kreise eingezeichnet. Nun wird ein Stift herumgereicht, welcher es ermöglicht einzuzeichnen, wie man sich gerade fühlt. Malt man den Punkt nah am Smiley, so fühlt man sich sehr gut/wohl. Je weiter den Punkt vom Smiley wegmalt, umso schlechter fühlt man sich. Bei dieser Gefühlsmeteo wird den Kindern ebenfalls die Möglichkeit geboten über ihre Gefühle zu sprechen.
Im Anschluss darauf beginnen wir mit einem Aktivierungsspiel. Hierzu teilen sich die Kinder nochmals in zwei Gruppen ein. Ein Kind bekommt einen Boxhandschuh und hat nun die Aufgabe zu versuchen, gemeinsam mit seiner Gruppe 10 Pässe zu erzielen. Hierbei ist es wichtig dass der Handschuh nicht auf den Boden fällt, an das gleiche Kind zurückgeworfen wird oder von der gegnerischen Mannschaft abgewehrt wird. Ist dies der Fall, so bekommt die andere Mannschaft die Möglichkeit 10 Pässe zu erzielen. Die andere Mannschaft darf die Pässe abwehren, hat jedoch kein Recht auf Körperkontakt.
Nach diesem Spiel, wird ein weiteres Aufwärmspiel gespielt.
In der Gruppe dürfen sich 1-2 Kinder melden um ,,Monster" zu spielen. Die Monster haben die Aufgabe die übrig gebliebenen Kinder (Feen) zu erschrecken. Wenn eine Fee von einem Monster erschreckt wird, muss sie wie erstarrt stehen bleiben. Durch die Umarmung einer anderen Fee wird sie wieder wach und darf weiter Fliegen.
Nach dem Spiel werden die Kinder wieder zusammengerufen und haben nun die Möglichkeit darüber zu sprechen wie es ihnen bei diesem Spiel ergangen ist/ sie es empfunden haben jemanden zu umarmen oder umarmt zu werden.
Die Hauptaktivität besteht in einem Kreis-Sitzkissen-Spiel. Im Vorfeld werden Fragen vorbereitet, welche sich die Kinder in der Runde stellen können um sich besser kennenzulernen.
Die Fragen sind in zwei für die Kinder sichtbare Kategorien unterteilt ( grüne und weisse Zettel). Auf den grünen Zetteln stehen leichte/banale Fragen. Auf den roten Zetteln stehen etwas schwierigere/persönliche Fragen.
Ein Kind stellt sich in die Mitte und stellt eine Frage. Die anderen Kinder stellen sich hinter einem Sitzkissen in einem Kreis auf. Das Kind in der Mitte stellt eine Frage. Trifft die Frage zu (z.B Wer hat ein Haustier), müssen die Kinder die Plätze tauschen, auf welche es zutrifft. Das Kind, welches keinen Platz bei einem Sitzkissen bekommt, stellt sich in die Mitte und fährt mit der Befragung weiter. Falls einem Kind eine eigene Frage einfällt, darf es diese auch gerne stellen.
Nach dem Spiel, haben die Kinder Zeit darüber zu reden, wie es ihnen ergangen ist (Bsp: Wie war es für dich zu sehen, dass auch andere Kinder das Gleiche erlebt haben wie du? ).
Um die Gruppenenergie wieder herzustellen machen wir einen Klatschkreis.
Um die Aktivität abzuschliessen, beenden wir Letzere mit der gleichen Gefühlsmeteo mit welcher wir sie begonnen haben.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Kathy, Sandy, Christian, Kelly, Simone, Saskia |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre |
Ziele | - sich besser in der Gruppe kennenlernen - sich überwinden - Gruppendynamik fördern - gegenseitiges respektieren/ Grenzen einhalten |
Entstehung | Verantwortliche des C3 |
Anzahl der Kinder | 20 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Umgang mit Medien
Pädagogisches Projekt
06.02.2019 - 13.07.2019Medienkompetenz statt Medienmissbrauch und Mediengewalt.
Die Kinder verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit der Benutzung der digitalen Medien. Auf Tabletts, Handys, Spielkonsolen werden Internet, soziale Netzwerke, Video-streaming und Spiele vor allem konsumiert und wenig hinterfragt. Die Bedeutung dieser Medien für die Kinder in den non-formalen Einrichtungen, erfordert den altersgerechten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Medien und der dazu gehörenden Technik zu verdeutlichen. Medien stellen eine wichtige Sozialisationsinstanz dar.
Die Heranwachsenden werden durch zielorientierte Projekte in der Medienkompetenz gestärkt. Die Ressourcen die durch Chancen und Möglichkeiten der digitalen Medien entstehen, sollen die Kinder fördern, Sicherheit bieten und auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten.
Es gilt auch Gefahren im Internet und den sozialen Netzwerken zu erkennen und vorbeugende sowie schützende Vorgehensweisen zu lernen.
Mögliche Gefahren durch digitale Medien:
- Cybermobbing
- Gewalt
- Pornografie
- sexuelle Übergriffe auf sozialen Netzwerken
- Suchtverhalten (Computerspiele, Internet, sozialen Netzwerke)
- Datenmissbrauch
- Extremismus, Manipulation und Fakenews
- Passiver Konsum
Medienkompetenz statt Medienmissbrauch und Mediengewalt.
Die Kinder verbringen einen großen Teil ihrer Zeit mit der Benutzung der digitalen Medien. Auf Tabletts, Handys, Spielkonsolen werden Internet, soziale Netzwerke, Video-streaming und Spiele vor allem konsumiert und wenig hinterfragt. Die Bedeutung dieser Medien für die Kinder in den non-formalen Einrichtungen, erfordert den altersgerechten, sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den Medien und der dazu gehörenden Technik zu verdeutlichen. Medien stellen eine wichtige Sozialisationsinstanz dar.
Die Heranwachsenden werden durch zielorientierte Projekte in der Medienkompetenz gestärkt. Die Ressourcen die durch Chancen und Möglichkeiten der digitalen Medien entstehen, sollen die Kinder fördern, Sicherheit bieten und auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereiten.
Es gilt auch Gefahren im Internet und den sozialen Netzwerken zu erkennen und vorbeugende sowie schützende Vorgehensweisen zu lernen.
Mögliche Gefahren durch digitale Medien:
- Cybermobbing
- Gewalt
- Pornografie
- sexuelle Übergriffe auf sozialen Netzwerken
- Suchtverhalten (Computerspiele, Internet, sozialen Netzwerke)
- Datenmissbrauch
- Extremismus, Manipulation und Fakenews
- Passiver Konsum
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Paul Bressler, Jasmine Deloge, Tilly Donven, Pascale Weyland, Simone Glodt, Sandra Mendes |
Name der Gruppe | Umgang mit Medien |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele |
|
Entstehung | Paul Bressler |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Sprache, Kommunikation, Medien Kreativität, Kunst, Kultur Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |

All Zesummen
Pädagogisches Projekt
01.01.2019 - 15.07.2019Neie Start vun eisem Grupp "All Zesummen" oder einfach Kannercomité genannt säit Januar 2019!
Well d'Ufro esou héich bei de Kanner war/ass hunn mir d'Gruppen op d'Méint opgedeelt, dat heescht bis Juli sinn et all Mount ëmmer aner Kanner, esou dass all Kand wou sech dofir gemellt huet kann drun deel huelen.
De Grupp "All Zesummen" ass all Mëttwoch an der Mëttesstonn bei eis an der SEA Widdem vun 12:20 Auer bis 13:20 Auer, et gëtt zesumme giess, wärenddeem ginn Diskussiounsronne gefouert, wou mir verschidden Themaen uschwätzen, woubäi Iddien, Léisungen ... gesicht ginn an opgeschriwwe ginn.
Neie Start vun eisem Grupp "All Zesummen" oder einfach Kannercomité genannt säit Januar 2019!
Well d'Ufro esou héich bei de Kanner war/ass hunn mir d'Gruppen op d'Méint opgedeelt, dat heescht bis Juli sinn et all Mount ëmmer aner Kanner, esou dass all Kand wou sech dofir gemellt huet kann drun deel huelen.
De Grupp "All Zesummen" ass all Mëttwoch an der Mëttesstonn bei eis an der SEA Widdem vun 12:20 Auer bis 13:20 Auer, et gëtt zesumme giess, wärenddeem ginn Diskussiounsronne gefouert, wou mir verschidden Themaen uschwätzen, woubäi Iddien, Léisungen ... gesicht ginn an opgeschriwwe ginn.
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Simone |
Name der Gruppe | All Zesummen |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Partizipation, Demokratieverständniss |
Entstehung | Simone, Tilly, Jasmine |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Sprache, Kommunikation, Medien |

Mir kreéieren e Kachbuch mat den Kiddies
Pädagogisches Projekt
06.11.2018 - 30.09.2019Am Oktober 2018 huet Team sech zesummegesat fir een Projet mat den Kanner auszeschaffen. Dobäi ass d'Iddi opkomm een Kachbuch fir Kanner vun Kanner ze erstellen, vue que dat eis opgefall ass, dat d'Kanner sech fir d'Kachen an d'Backen interesséieren.
D'Kanner hunn Méiglechkeet iwwert Thema, den Opbau an Gestaltung vum Kachbuch mat ze bestëmmen.
Am Januar hunn 2 Kannerversammlungen stattfonnt. Bei der éischter Versammlung gouf festgeluecht, wéi eng Kanner bei dësem Projet participéieren wéilten.
Bei der zweeter Versammlung konnten d'Kanner Thema (vegan/vegetaresch, Multikulti, Liiblingsiessen) entscheeden an sech entweder an den Dokugrupp oder an d'Kachgrupp aschreiwen.
D'Majoritéit vun den Kanner huet sech fir "d'Liiblingsrezepter" entscheet.
All Kand hat d'Méiglechkeet en Ziedel mat dem sengem Liiblingsrezept of ze ginn. Déi Liiblingsrezepter goufen ausgewäert an verbildlecht.
Dono hunn Kanner unhand vun enger Ofstëmmung, déi Rezepter gewielt déi an d'Kachbuch kommen sollen.
Am Ganzen hunn d'Kanner sech fir 25 Rezepter entscheet:
- Knuewlecksbroud
- Chips
- Pizza
- Schnitzel mat Fritten
- Spaghetti Bolognaise
- Spaghetti Carbonara
- Hamburger
- Chicken Nuggets
- Chicken Wings
- Lasagne
- Fischstäbchen
- Sushi
- Kniddelen
- Kebab
- Bifana
- Katchupa
- Glace
- Schockelaskuch
- Mousse au chocolat
- Cookies
- Paangecher
- Muffins
- Marmorkuch
- Brownies
- Uebst mat Schokolad
D'Aufgaben vum Doku-Grupp sinn:
Den Doku-Grupp mëscht Fotoen, Videoen wärendeems Kanner kachen. Si halen ausserdeem d'Rezepter an 3 Sproochen (Lëtzeboiesch, Franséisch an Däitsch) fest.
D'Aufgaben vum sinn Kachgrupp:
Wärend den Vakanzen esou wei zu den Atelierszäiten kachen des Kanner d'Liiblingsrezepter fir d'Kachbuch no.
Am Oktober 2018 huet Team sech zesummegesat fir een Projet mat den Kanner auszeschaffen. Dobäi ass d'Iddi opkomm een Kachbuch fir Kanner vun Kanner ze erstellen, vue que dat eis opgefall ass, dat d'Kanner sech fir d'Kachen an d'Backen interesséieren.
D'Kanner hunn Méiglechkeet iwwert Thema, den Opbau an Gestaltung vum Kachbuch mat ze bestëmmen.
Am Januar hunn 2 Kannerversammlungen stattfonnt. Bei der éischter Versammlung gouf festgeluecht, wéi eng Kanner bei dësem Projet participéieren wéilten.
Bei der zweeter Versammlung konnten d'Kanner Thema (vegan/vegetaresch, Multikulti, Liiblingsiessen) entscheeden an sech entweder an den Dokugrupp oder an d'Kachgrupp aschreiwen.
D'Majoritéit vun den Kanner huet sech fir "d'Liiblingsrezepter" entscheet.
All Kand hat d'Méiglechkeet en Ziedel mat dem sengem Liiblingsrezept of ze ginn. Déi Liiblingsrezepter goufen ausgewäert an verbildlecht.
Dono hunn Kanner unhand vun enger Ofstëmmung, déi Rezepter gewielt déi an d'Kachbuch kommen sollen.
Am Ganzen hunn d'Kanner sech fir 25 Rezepter entscheet:
- Knuewlecksbroud
- Chips
- Pizza
- Schnitzel mat Fritten
- Spaghetti Bolognaise
- Spaghetti Carbonara
- Hamburger
- Chicken Nuggets
- Chicken Wings
- Lasagne
- Fischstäbchen
- Sushi
- Kniddelen
- Kebab
- Bifana
- Katchupa
- Glace
- Schockelaskuch
- Mousse au chocolat
- Cookies
- Paangecher
- Muffins
- Marmorkuch
- Brownies
- Uebst mat Schokolad
D'Aufgaben vum Doku-Grupp sinn:
Den Doku-Grupp mëscht Fotoen, Videoen wärendeems Kanner kachen. Si halen ausserdeem d'Rezepter an 3 Sproochen (Lëtzeboiesch, Franséisch an Däitsch) fest.
D'Aufgaben vum sinn Kachgrupp:
Wärend den Vakanzen esou wei zu den Atelierszäiten kachen des Kanner d'Liiblingsrezepter fir d'Kachbuch no.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | D'Erzéier vum SEA Widdem |
Name der Gruppe | Mini-Chefkäch |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 4-6 Jahre 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Richtziel: Mir bréngen den Kanner d'Baken an d'Kachen méi no duerch d'Erstellen vun engem Kachbuch. Grobziel:D'Kanner leieren verschidden Kulturen kennen |
Entstehung | Personal aus dem SEA |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Expert(s) externe(s), Äresto |
Anzahl der Kinder | 70 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation Sprache, Kommunikation, Medien Kreativität, Kunst, Kultur Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Länner kennen leieren
Pädagogisches Projekt
09.10.2018 - 14.12.2018Dieses Projekt wurde von den Kindern auserwählt, sowie auch die einzelnen Aktivitäten.
Sie haben sich für dieses Projekt entschieden, da sie gerne die verschiedenen Länder wie auch deren Lebensart kennen lernen wollten.
Die Kinder haben jeweils für die einzelnen Länder eine Aktivität durchgeführt die sich ums Backen oder Kochen handelte, sowie auch jeweils eine Bastelaktivität und auch noch weitere Bewegungsaktivitäten sowie auch Spielaktivitäten.
Am Anfang, haben die Kinder sich ihr Land ausgesucht worüber sie gerne mehr erfahren wollen und haben eigene Recherchen in Gruppen durchgeführt. Jede Gruppe hat dann ein Plakat erstellt und dieses dann den anderen Kindern vorgetragen sowie auch die einzelne Aktivitäten vorgestellt.
Danach, haben wir mit den Kindern zusammen die Aktivitäten einzeln durchgeführt.
Zum Schluss haben wir mit den Kindern darüber gesprochen und sie ausgefragt was ihnen am meisten gefallen hat und was ihnen nicht besonders gefallen hat.
Dieses Projekt wurde von den Kindern auserwählt, sowie auch die einzelnen Aktivitäten.
Sie haben sich für dieses Projekt entschieden, da sie gerne die verschiedenen Länder wie auch deren Lebensart kennen lernen wollten.
Die Kinder haben jeweils für die einzelnen Länder eine Aktivität durchgeführt die sich ums Backen oder Kochen handelte, sowie auch jeweils eine Bastelaktivität und auch noch weitere Bewegungsaktivitäten sowie auch Spielaktivitäten.
Am Anfang, haben die Kinder sich ihr Land ausgesucht worüber sie gerne mehr erfahren wollen und haben eigene Recherchen in Gruppen durchgeführt. Jede Gruppe hat dann ein Plakat erstellt und dieses dann den anderen Kindern vorgetragen sowie auch die einzelne Aktivitäten vorgestellt.
Danach, haben wir mit den Kindern zusammen die Aktivitäten einzeln durchgeführt.
Zum Schluss haben wir mit den Kindern darüber gesprochen und sie ausgefragt was ihnen am meisten gefallen hat und was ihnen nicht besonders gefallen hat.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Lynn, Sandrine, Kelly |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Grobziele : - Besonderheiten und Interessen der Länder kennen lernen - Durchsetzungsfähigkeit - Selbstverwirklichung - eigene Begabung entfalten - Wecken von Neugierde und Wissbegierde - Bedürfnisse und Interessen der Kinder zur Geltung zu bringen Feinziele : - Das Gemeinschaftsgefühl der Kinder wird gestärkt, indem sie als Gruppe an dem Angebot teilnehmen. - Die Kinder lernen Rücksicht aufeinander zu nehmen, durch das Teilen der verschiedenen Materialen. - Die Kinder fördern ihre taktile Wahrnehmung, durch das erfühlen der unterschiedlichen Materialen. - Durch das gemeinsame Diskutieren und Austauschen üben sich die Teilnehmer im aktiven Zuhören und Verstehen. |
Entstehung | LS |
Anzahl der Kinder | 12 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Kreativität, Kunst, Kultur Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |

Unterschiede schmelzen zusammen
Pädagogisches Projekt
02.11.2017 - 31.05.2018Die Idee zu diesem Projekt kam uns daher, weil es uns wichtig ist den Kontakt der Kinder zu altergemischten Gruppen zu sensibilisieren, was auch eine positive Auswirkung auf ihr späteres Leben haben kann.
Die Kinder werden freundlich und ungezwungen darauf hingewiesen, dass jeder Mensch, ob Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior sowie auch Flüchtlinge und allgemein fremdsprachliche Ausländer, ob krank, Körpereinschränkung oder pflegebedürftig und notgedrungen ein unterschiedliches Lebensritual benötigen, alle haben sie ein Anrecht an Spiel, Spaß, Freude, liebevolle Aufmerksamkeit und Geborgenheit und auf ein gerechtes und ehrliches Umfeld.
Unsere verschiedenen Besuche wie in der Bëschcrèche, im Pflegeheim, bei Flüchtlingskinder und Menschen mit Behinderung aller Art werden uns dabei helfen den Kindern die einzelnen Aspekte unseres Projektes nahezubringen.Die Idee zu diesem Projekt kam uns daher, weil es uns wichtig ist den Kontakt der Kinder zu altergemischten Gruppen zu sensibilisieren, was auch eine positive Auswirkung auf ihr späteres Leben haben kann.
Die Kinder werden freundlich und ungezwungen darauf hingewiesen, dass jeder Mensch, ob Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior sowie auch Flüchtlinge und allgemein fremdsprachliche Ausländer, ob krank, Körpereinschränkung oder pflegebedürftig und notgedrungen ein unterschiedliches Lebensritual benötigen, alle haben sie ein Anrecht an Spiel, Spaß, Freude, liebevolle Aufmerksamkeit und Geborgenheit und auf ein gerechtes und ehrliches Umfeld.
Unsere verschiedenen Besuche wie in der Bëschcrèche, im Pflegeheim, bei Flüchtlingskinder und Menschen mit Behinderung aller Art werden uns dabei helfen den Kindern die einzelnen Aspekte unseres Projektes nahezubringen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Simone |
Name der Gruppe | Gemeinsam sind wir stark |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Die Kinder lernen Menschen verschiedenen Alters und sozialen Schichten kennen, ihr Anpassungsvermögen und ihr soziales Verhalten wird gefördert und verbessert. Die Kinder spielen in altersgemischten Gruppen und haben Spaß miteinander. Die Kinder tauschen sich aus und leiten ihr bisheriges Wissen anderen weiter. Die Kinder lernen im Umgang mit unterschiedlichen Altersgruppen Neues kennen. Ihr Mitgefühl kranken und abhängigen Menschen gegenüber wird gestärkt, sie werden darauf aufmerksam gemacht, dass egal wie verschieden Menschen auch sein mögen, alle zusammen vereint sich jedoch stark fühlen können und manche Hürden im Leben besser zu meistern sind so wie auch Freude, Spaß und Glück zu teilen. Die Kinder haben eine recht eigenartige Art und Weise mit ausländischen Kindern zu kommunizieren und miteinander auszukommen, viele Türen öffnen sich um Ihnen die Gelegenheit zu bieten, anderen Kulturen zu begegnen und diese besser zu verstehen. Ihr Sinn von Hilfsbereitschaft, Verständnis, Toleranz und Offenheit anderen Personen gegenüber wird angesprochen um somit einen liebevollen Umgang mit Ihrem Umfeld in der Entwicklung zu unterstützen. |
Entstehung | Simone |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Personal der verschiedenen Einrichtungen |
Anzahl der Kinder | 16 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |