Wëllkomm op der Säit vum SEA Widdem

Cycle 2 - 4



Prévention violence Cycle 1 Widdem - `Coin des émotions`

Pädagogisches Projekt

26.05.2023 - 26.05.2023

Tous les enfants ont droit à une vie sans violence!

Les différents formes de violence:

La violence interpersonnelle prends les nombreuses formes - physique, sexuelle et emotionelle - et a lieu dans les nombreux contextes, notament le foyer, l`école, la comunauté et sur Internet. Ils peuvent être les membre def famille, des partenaires intimes, les voisins, les enseignants, des inconnus au même d`autre enfants.

L`impact de la violence:

Les effets des actes de violence sur les enfants peuvent varier selon leur natur et leur gravité, mais les répercussions à court et à longue terme sont trés souvent graves.

La violence peut avoir un effet négatif sur le développement du cerveau, des effets néfastes sur la santé, le comportement et l`apprentisage , réussite scolaire, peut provoquer les troubles psychologique, la depression, le comportement dangereux...et dans les cas les plus graves peut causer la mort.

Aider aux enfants à gérer les risques et les difficultés:

Les jeunes enfants ne sont pas capables de signaler les violences qu`ils subissent. Aussi ne dénoncent pas la violence par peur.

Pour réduire les violences dans les écoles et les communités, il est essentiel d`apporter aux enfants les compétences nécessaires pour surmonter et gérer les risques et les difficultés sans recouvrir la violence et pour demander un soutien adéquat en cas de violence.

-L`apprentissage des jeunes enfants des compétences transversales comme le partage des émotions, le respect, l`empathie et l`estime de soi et le but de notre projet.

-Dans ce projet les éducateurs développent la capacité des enfants à idéntiffier , exprimer verbalement leurs émotions et leurs sentiments.

-Savoir identifier ses propres émotions et les verbaliser renforce la confiance en soi et le bien-être. Savoir dire ce que l`on ressent est un premier pas vers une communication bienveillante et une attitude empathique.

-Quand on pose les mots sur les émotions on commence à les maîtriser. Lorsqu`on est entendu dans ses émotions, on s`en libère!

`Coin des émotions`:

-Pour mettre en place notre projet, nous avons créé un `Coin des émotions`. Cela nous aidera dans notre quotidienne à encourager nos enfants d`exprimer leurs émotions et sentiments, spontanément et à travers des petits jeux rituels. Cela ne signifie pas que les enfants sont obligés de le faire tous les jours, mais représente plutôt la possibilité et l`occasion de s`exprimer si nécessaire et avec l`aide d`éducateurs.

-Pour bien visualiser le `Coin des émotions` nous avons bricolés , ensemble avec les enfants dans un atelier, un panneau d`affichage avec des `Monstres des couleurs`. -Chaque couleur représente une émotion, et sur chaque émotion on trouvé des photos exemplaires . Chaque enfant aura une pince avec son nom qu`il peut attacher à une certain émotion pour exprimer ses sentiment à ce moment- là. Educateur est là en ce moment pour être à l`écoute de l`enfants et lui aider de mieux comprendre ses émotions et sentiments.

-Dans un étagère à côte du panneau nous trouvons du matériel pour mettre en place quelques petits jeux rituels pour stimuler les enfants de réfléchir sur leurs émotions, et leurs aider à mieux les gérer. Sur l`étagère on trouve aussi un classeur avec les explications des jeux et avec certains idées pour réaliser les ateliers sur les émotions.

(Voir les documents avec les explications en annexe)

-Au besoin, si l`éducateur remarque qu`un enfant à besoin d`essayer de verbaliser ses sentiments (soit il remarque quelque chose d`étrange dans le comportement de l`enfant) il peut se servir de ce coin pour motiver l`enfant à s`ouvrir au niveau de sentiments et essayer de les comprendre.

- A part de notre `Coin des émotions`, les éducateurs proposent très souvent différents ateliers sur le thème d`émotions, enfin pour encourager les enfants de les rèconnaître et mieux les comprendre.

Tous les enfants ont droit à une vie sans violence!

Les différents formes de violence:

La violence interpersonnelle prends les nombreuses formes - physique, sexuelle et emotionelle - et a lieu dans les nombreux contextes, notament le foyer, l`école, la comunauté et sur Internet. Ils peuvent être les membre def famille, des partenaires intimes, les voisins, les enseignants, des inconnus au même d`autre enfants.

L`impact de la violence:

Les effets des actes de violence sur les enfants peuvent varier selon leur natur et leur gravité, mais les répercussions à court et à longue terme sont trés souvent graves.

La violence peut avoir un effet négatif sur le développement du cerveau, des effets néfastes sur la santé, le comportement et l`apprentisage , réussite scolaire, peut provoquer les troubles psychologique, la depression, le comportement dangereux...et dans les cas les plus graves peut causer la mort.

Aider aux enfants à gérer les risques et les difficultés:

Les jeunes enfants ne sont pas capables de signaler les violences qu`ils subissent. Aussi ne dénoncent pas la violence par peur.

Pour réduire les violences dans les écoles et les communités, il est essentiel d`apporter aux enfants les compétences nécessaires pour surmonter et gérer les risques et les difficultés sans recouvrir la violence et pour demander un soutien adéquat en cas de violence.

-L`apprentissage des jeunes enfants des compétences transversales comme le partage des émotions, le respect, l`empathie et l`estime de soi et le but de notre projet.

-Dans ce projet les éducateurs développent la capacité des enfants à idéntiffier , exprimer verbalement leurs émotions et leurs sentiments.

-Savoir identifier ses propres émotions et les verbaliser renforce la confiance en soi et le bien-être. Savoir dire ce que l`on ressent est un premier pas vers une communication bienveillante et une attitude empathique.

-Quand on pose les mots sur les émotions on commence à les maîtriser. Lorsqu`on est entendu dans ses émotions, on s`en libère!

`Coin des émotions`:

-Pour mettre en place notre projet, nous avons créé un `Coin des émotions`. Cela nous aidera dans notre quotidienne à encourager nos enfants d`exprimer leurs émotions et sentiments, spontanément et à travers des petits jeux rituels. Cela ne signifie pas que les enfants sont obligés de le faire tous les jours, mais représente plutôt la possibilité et l`occasion de s`exprimer si nécessaire et avec l`aide d`éducateurs.

-Pour bien visualiser le `Coin des émotions` nous avons bricolés , ensemble avec les enfants dans un atelier, un panneau d`affichage avec des `Monstres des couleurs`. -Chaque couleur représente une émotion, et sur chaque émotion on trouvé des photos exemplaires . Chaque enfant aura une pince avec son nom qu`il peut attacher à une certain émotion pour exprimer ses sentiment à ce moment- là. Educateur est là en ce moment pour être à l`écoute de l`enfants et lui aider de mieux comprendre ses émotions et sentiments.

-Dans un étagère à côte du panneau nous trouvons du matériel pour mettre en place quelques petits jeux rituels pour stimuler les enfants de réfléchir sur leurs émotions, et leurs aider à mieux les gérer. Sur l`étagère on trouve aussi un classeur avec les explications des jeux et avec certains idées pour réaliser les ateliers sur les émotions.

(Voir les documents avec les explications en annexe)

-Au besoin, si l`éducateur remarque qu`un enfant à besoin d`essayer de verbaliser ses sentiments (soit il remarque quelque chose d`étrange dans le comportement de l`enfant) il peut se servir de ce coin pour motiver l`enfant à s`ouvrir au niveau de sentiments et essayer de les comprendre.

- A part de notre `Coin des émotions`, les éducateurs proposent très souvent différents ateliers sur le thème d`émotions, enfin pour encourager les enfants de les rèconnaître et mieux les comprendre.




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Milica Vukadinovic
Name der Gruppe Widdem C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

-Apporter aux enfants les compétences nécessaires pour surmonter et gérer les risques et les difficultés sans recouvrir la violence et pour demander un soutien adéquat;

-L`apprentissage des jeunes enfants des compétences transversales comme le partage des émotions, le respect, l`empathie et l`estime de soi.

-Savoir identifier ses propres émotions et les exprimer verbalement pour renforcer la confiance en soi et le bien-être.

-Stimuler une communication bienveillante et une attitude empathique dans le groupe.

Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen


 Anti.docx (291 KiB)
 Marionette.docx (219 KiB)



Emdeppen am Léiergaart

Pädagogisches Projekt

25.05.2023 - 25.05.2023

Et waren am ganzen 5 Kanner dei mat an der Leiergaart waren. Wou mea ukomm sin, hun t`Kanner an ech, jidereen am Gaart begreisst an mir hun leif dem Magalie Moien gesoot an gewaart, dass et eis erzielt wat mir dann Haut maachen giffen.

Mir hun am Ufang en Tour duerch den ganzen Gaart gemeet, domat Kanner sech en Anbleck verschaffen konnten an ongefeier sech zereckfannen. Mir hun den Weier mat den Fësch gesin, mir hun den Komposst gesin, den Kreiderbrunnen, den Schapp an verschieden Platzen mat Gemeiss.

Kanner duerften Kreider richen, Eardbieren schmaachen wou do waren an Moof Gromperen fillen.

Nom Tour huet Magalie eis eng Aufgab gin. Mir missten dei moof Blumen vum Rosmarin raus plëcken, domat den Rosmarin mei speit mei staark schmaacht. Kanner hun fleißeg matgemeet.

Alles gouf dono an den Komposst geworf.

Dei nächst Aufgabe war eis Calendula Pflanzen dei mir lescht keier am SEA gepflantzt hun, an den Buedem ze setzen. Dofir hun Kanner firdeicht den Buedem propper gemeet an onkraut gerappt.

All Kand kruut eng Calendula Pflanz, fir dei dann an den Buedem ze setzen. Dat hun mir zwee Mol op zwou verschieden Platzen gemeet.

Kanner missten en lach gruewen, lues t'Pflanz aus dem Deppen raushuelen an dei dono dann och an t`Lach leen. Alles gouff gut verdeckt an gut fest zou gedreckt.

Firwaat ass Gaartenarbescht gut fir Kanner?

"Nirgendwo anders als in der Natur kann man den Kreislauf des Lebens am besten beobachten. Der Garten ist dabei ein geschützter Raum in dem sich Kinder frei entfalten können. Wo Kinder beim Gärtnern mit anpacken dürfen, wie man sie für die Gartenarbeit begeistern kann, sowie viele tolle Ideen rund ums Gärtnern mit Kindern stellen wir euch in diesem Blogbeitrag vor."

"Gartenarbeit mit Kindern ist pädagogisch wertvoll. Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen und begreifen biologische Abläufe. Ihre geistige und körperliche Entwicklung wird gefördert. Sie lernen die Welt und ihren Platz darin zu begreifen. Der Garten ist ein Raum fürs Spielen und Lernen. Die kleinen Gärtner eignen sich nicht nur praktische Fähigkeiten an, sondern übernehmen auch Verantwortung. Sie lernen Tier- und Pflanzenarten kennen und erschaffen etwas mit den Händen. Gartenarbeit ist zudem gut für die Seele und liefert einen Ausgleich zum hektischen Alltagsleben. Das gilt für die Kleinen wie uns Große."

https://www.howa-spielwaren.com

Et waren am ganzen 5 Kanner dei mat an der Leiergaart waren. Wou mea ukomm sin, hun t`Kanner an ech, jidereen am Gaart begreisst an mir hun leif dem Magalie Moien gesoot an gewaart, dass et eis erzielt wat mir dann Haut maachen giffen.

Mir hun am Ufang en Tour duerch den ganzen Gaart gemeet, domat Kanner sech en Anbleck verschaffen konnten an ongefeier sech zereckfannen. Mir hun den Weier mat den Fësch gesin, mir hun den Komposst gesin, den Kreiderbrunnen, den Schapp an verschieden Platzen mat Gemeiss.

Kanner duerften Kreider richen, Eardbieren schmaachen wou do waren an Moof Gromperen fillen.

Nom Tour huet Magalie eis eng Aufgab gin. Mir missten dei moof Blumen vum Rosmarin raus plëcken, domat den Rosmarin mei speit mei staark schmaacht. Kanner hun fleißeg matgemeet.

Alles gouf dono an den Komposst geworf.

Dei nächst Aufgabe war eis Calendula Pflanzen dei mir lescht keier am SEA gepflantzt hun, an den Buedem ze setzen. Dofir hun Kanner firdeicht den Buedem propper gemeet an onkraut gerappt.

All Kand kruut eng Calendula Pflanz, fir dei dann an den Buedem ze setzen. Dat hun mir zwee Mol op zwou verschieden Platzen gemeet.

Kanner missten en lach gruewen, lues t'Pflanz aus dem Deppen raushuelen an dei dono dann och an t`Lach leen. Alles gouff gut verdeckt an gut fest zou gedreckt.

Firwaat ass Gaartenarbescht gut fir Kanner?

"Nirgendwo anders als in der Natur kann man den Kreislauf des Lebens am besten beobachten. Der Garten ist dabei ein geschützter Raum in dem sich Kinder frei entfalten können. Wo Kinder beim Gärtnern mit anpacken dürfen, wie man sie für die Gartenarbeit begeistern kann, sowie viele tolle Ideen rund ums Gärtnern mit Kindern stellen wir euch in diesem Blogbeitrag vor."

"Gartenarbeit mit Kindern ist pädagogisch wertvoll. Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen und begreifen biologische Abläufe. Ihre geistige und körperliche Entwicklung wird gefördert. Sie lernen die Welt und ihren Platz darin zu begreifen. Der Garten ist ein Raum fürs Spielen und Lernen. Die kleinen Gärtner eignen sich nicht nur praktische Fähigkeiten an, sondern übernehmen auch Verantwortung. Sie lernen Tier- und Pflanzenarten kennen und erschaffen etwas mit den Händen. Gartenarbeit ist zudem gut für die Seele und liefert einen Ausgleich zum hektischen Alltagsleben. Das gilt für die Kleinen wie uns Große."

https://www.howa-spielwaren.com




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Erika an Magalie
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

- Gut opmieksam nolauschteren an nokuken

- Wessensvermettlung erweideren an stärken

- Feinmotorik an Grobmotorik gett gefuerdert

- En Gefill fir lues an anstänneg emzedeppen gett gestärkt

- Sënner stärken, wei kuken, schmaachen an richen

Umgesetzt in Zusammenarbeit mit Andere
Andere Partner Expert(s) externe(s),
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Naturwissenschaften, Umwelt, Technik


 IMG_4808.MOV (13.38 MiB)



Projet SICONA : "Natur geneissen"

Pädagogisches Projekt

20.04.2023 - 20.04.2023

Ich zeige den Kindern anhand von einigen Schemas und Malereien wie ein gut eingeteilter Teller aussehen soll.

Danach malt jeder seinen eigenen Teller damit wir ein Plakat machen können und verewigen es im Restaurant.

Ich zeige den Kindern anhand von einigen Schemas und Malereien wie ein gut eingeteilter Teller aussehen soll.

Danach malt jeder seinen eigenen Teller damit wir ein Plakat machen können und verewigen es im Restaurant.




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Nadia Fischbacher
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

Förderung der Verständnisses zum Thema Essen und gesunde Ernährung - indem ich den Kindern zeige wie viel sie von allem beim Essen auf den Teller nehmen sollen um ein gesundes Mahl zu sich zu nehmen.

Förderung des Allgemeinwissens - indem ich den Kindern das Thema Ernährung mit allem möglichen alltäglichen Beispielen und Erfahrungen näher bringe.

Anzahl der Kinder 6
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit





Léiergaart

Pädagogisches Projekt

30.03.2023 - 31.03.2023

Geplangt war et mat 6 Kanner an den Teitenger Léiergaart, bei t`Magalie ze fueren. Mir hun spontan decideiert, dass den Atelier bei eis am SEA stattfend.

Magalie huet zwee grouss Holzenbacken mat bio Buedem, plastik Depescher, eng Schepp an Soomen matbruet.

Magalie huet sech kuetz virgestallt an eis erklärt wat mir Haut am Atelier maachen.

Mir hun eis an zwou Gruppen verdeelt. All Grupp huet:

  1. Buedem am Back mat den Hänn kleng gemeet
  2. Buedem an en Depschen gemeet
  3. Buedem am Depschen mei fest dran gedreckt
  4. E Lach am Buedem dran gemeet
  5. En Soom an dat Lach drangeluecht
  6. Lach zougemeet
  7. Numm vun der Blumm (Calendula) an hieren Numm op den Depschen geschriwen
  8. An den Prozess ass puer mol wiederholl gin bis mir am ganzen 24 Depescher mat Buedem an Soomen haaten

Doteschend huet eis Magalie bessen erklärt firwat dei Blum gut ass an zum Schluss eis en Klasseur mat Biller vum Léiergaart gewissen.

Wou den Atelier feadech war, hun mir all zesummen gehollef den zweeten Stack ze botzen an ze raumen.


"Gartenarbeit mit Kindern ist pädagogisch wertvoll. Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen und begreifen biologische Abläufe. Ihre geistige und körperliche Entwicklung wird gefördert. Sie lernen die Welt und ihren Platz darin zu begreifen. Der Garten ist ein Raum fürs Spielen und Lernen. Die kleinen Gärtner eignen sich nicht nur praktische Fähigkeiten an, sondern übernehmen auch Verantwortung. Sie lernen Tier- und Pflanzenarten kennen und erschaffen etwas mit den Händen. Gartenarbeit ist zudem gut für die Seele und liefert einen Ausgleich zum hektischen Alltagsleben. Das gilt für die Kleinen wie uns Große" https://www.howa-spielwaren.com

Geplangt war et mat 6 Kanner an den Teitenger Léiergaart, bei t`Magalie ze fueren. Mir hun spontan decideiert, dass den Atelier bei eis am SEA stattfend.

Magalie huet zwee grouss Holzenbacken mat bio Buedem, plastik Depescher, eng Schepp an Soomen matbruet.

Magalie huet sech kuetz virgestallt an eis erklärt wat mir Haut am Atelier maachen.

Mir hun eis an zwou Gruppen verdeelt. All Grupp huet:

  1. Buedem am Back mat den Hänn kleng gemeet
  2. Buedem an en Depschen gemeet
  3. Buedem am Depschen mei fest dran gedreckt
  4. E Lach am Buedem dran gemeet
  5. En Soom an dat Lach drangeluecht
  6. Lach zougemeet
  7. Numm vun der Blumm (Calendula) an hieren Numm op den Depschen geschriwen
  8. An den Prozess ass puer mol wiederholl gin bis mir am ganzen 24 Depescher mat Buedem an Soomen haaten

Doteschend huet eis Magalie bessen erklärt firwat dei Blum gut ass an zum Schluss eis en Klasseur mat Biller vum Léiergaart gewissen.

Wou den Atelier feadech war, hun mir all zesummen gehollef den zweeten Stack ze botzen an ze raumen.


"Gartenarbeit mit Kindern ist pädagogisch wertvoll. Kinder lernen Tiere und Pflanzen kennen und begreifen biologische Abläufe. Ihre geistige und körperliche Entwicklung wird gefördert. Sie lernen die Welt und ihren Platz darin zu begreifen. Der Garten ist ein Raum fürs Spielen und Lernen. Die kleinen Gärtner eignen sich nicht nur praktische Fähigkeiten an, sondern übernehmen auch Verantwortung. Sie lernen Tier- und Pflanzenarten kennen und erschaffen etwas mit den Händen. Gartenarbeit ist zudem gut für die Seele und liefert einen Ausgleich zum hektischen Alltagsleben. Das gilt für die Kleinen wie uns Große" https://www.howa-spielwaren.com




» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Erika Nunes
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

- Kanner leieren Magalie kennen, wat zoustänneg ass fir den Léiergaart.

- Kanner erweideren hiert Wessen am Thema Gaart an Natur

- Kanner verbannen Magalie mam Projet Léiergaart

- Kanner lauschteren den Erwuessener opmieksam no

- Kanner Helefen an feieren den Atelier Schratt fir Schratt duerch

Anzahl der Kinder 8
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Werteorientierung, Demokratie, Partizipation
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik





Frenschaft an net "Pako" ?

Pädagogisches Projekt

21.02.2023 - 21.02.2023

Ich mache mit den Kindern eine Gesprächsrunde zum besseren Verständnis von Was ist "Freundschaft" und was ist "Feindschaft" ?

Hierzu nehme ich mir Karten zur Hilfe auf deenen alle möglichen Quoten gedruckt sind. Diese Sätze können dann entweder zu "Freundschaft" oder "Feindschaft" dazugelegt werden. Jedes Kind kann sich eine Karte bei mir abholen und ich lese sie ihnen vor. Falls Missverständnisse oder Unklarheiten vorliegen erkläre ich den Kindern den Satz anhand eines Alltagsbeispiels. Dann ist es den Kindern überlassen wo sie ihre Karte hinlegen wollen.

Wenn dies abgeschlossen ist schauen wir alle noch einmal über die Tabelle und sprechen die an die uns evt. als falsch vorkommen.

So möchte ich den Kindern helfen ihre Freundschaften untereinander mehr schätzen zu lernen und es zu erkennen wenn ein Kind ihnen kein guter Freund ist.

So hoffe ich, dass die Kinder sich einiges aus der Runde ins Alltagsleben mitnehmen und so evt sich den ein oder anderen Feind zum Freund machen.

Ich mache mit den Kindern eine Gesprächsrunde zum besseren Verständnis von Was ist "Freundschaft" und was ist "Feindschaft" ?

Hierzu nehme ich mir Karten zur Hilfe auf deenen alle möglichen Quoten gedruckt sind. Diese Sätze können dann entweder zu "Freundschaft" oder "Feindschaft" dazugelegt werden. Jedes Kind kann sich eine Karte bei mir abholen und ich lese sie ihnen vor. Falls Missverständnisse oder Unklarheiten vorliegen erkläre ich den Kindern den Satz anhand eines Alltagsbeispiels. Dann ist es den Kindern überlassen wo sie ihre Karte hinlegen wollen.

Wenn dies abgeschlossen ist schauen wir alle noch einmal über die Tabelle und sprechen die an die uns evt. als falsch vorkommen.

So möchte ich den Kindern helfen ihre Freundschaften untereinander mehr schätzen zu lernen und es zu erkennen wenn ein Kind ihnen kein guter Freund ist.

So hoffe ich, dass die Kinder sich einiges aus der Runde ins Alltagsleben mitnehmen und so evt sich den ein oder anderen Feind zum Freund machen.




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Nadia Fischbacher
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

Förderung des Gemeinschaftsgefühls - indem die Kinder lernen ihre Spielkameraden aus der SEA oder auch andere auf eine neue Art zu schätzen.

Ein besseres Verständnis von "Freundschaft" und "Feindschaft" - indem ich den Kindern erkläre was eine Freundschaft ausmacht. Was ein Freund für einen macht und was man nicht machen darf. Was macht ein Freund für mich? Was macht jemanden aus der nicht mein Freund ist ?

Verständnis von sozialen Mustern - indem die Kinder so die verschiedenen Muster und Verhaltensweisen von richtigen "Freunden" zu erkennen lernen sowie auch das Verhalten von "Feinden".

Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Werteorientierung, Demokratie, Partizipation
Sprache, Kommunikation, Medien





Unsere eigenen Essens-Piktogramme !

Pädagogisches Projekt

13.12.2022 - 13.12.2022

Ich habe mich mit den Kindern im Restaurant zusammengesetzt uns besprochen welche Lebensmittel wir regelmäßig in der SEA bekommen.

Die Kinder haben mit daraufhin alle Nahrungsmittel genannt an die sie sich erinnern können. Bei jedem ernannten Lebensmittel habe ich es sofort auf ein Stück Papier gezeichnet und es dem Kind überreicht das das Wort genannt hat. Nach einer längeren Gesprächsrunde hatte dann jedes Kind um die 5 Bilder gesammelt und diese galt es dann auszumalen.

Hierbei habe ich die Kinder daran erinnert sich an die richtigen Farben zu Halten die die Lebensmittel haben. Nachdem die Bilder fertig bunt gemalt waren habe ich mich mit den Kindern noch einmal zusammengesetzt und mich für ihre gute Mitarbeit bedankt.

Aus diesen Bildern werden nun die Kinder eigenen Piktogramme für die zukünftige Menütafel des Restaurants.

Ich habe mich mit den Kindern im Restaurant zusammengesetzt uns besprochen welche Lebensmittel wir regelmäßig in der SEA bekommen.

Die Kinder haben mit daraufhin alle Nahrungsmittel genannt an die sie sich erinnern können. Bei jedem ernannten Lebensmittel habe ich es sofort auf ein Stück Papier gezeichnet und es dem Kind überreicht das das Wort genannt hat. Nach einer längeren Gesprächsrunde hatte dann jedes Kind um die 5 Bilder gesammelt und diese galt es dann auszumalen.

Hierbei habe ich die Kinder daran erinnert sich an die richtigen Farben zu Halten die die Lebensmittel haben. Nachdem die Bilder fertig bunt gemalt waren habe ich mich mit den Kindern noch einmal zusammengesetzt und mich für ihre gute Mitarbeit bedankt.

Aus diesen Bildern werden nun die Kinder eigenen Piktogramme für die zukünftige Menütafel des Restaurants.




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Nadia Fischbacher
Name der Gruppe C1 Kanner
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

Förderung des Verständnisses zum Thema Lebensmittel - indem ich den Kindern näher bringe wo unser Essen her kommt und warum man es schätzen sollte.

Förderung des Gemeinschaftssinn in der SEA - indem wir zusammen Piktogramme erstellen mit dem Essen das wir regelmäßig in der SEA essen.

Entstehung Sicona
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Sprache, Kommunikation, Medien
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik





default image

Sich zusammen bewegen macht Spaß

Pädagogisches Projekt

20.09.2022 - 15.07.2023

Damit die Kinder auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit haben sich zu bewegen, haben wir Dienstags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr den Karaté-Dojoraum in der Sporthalle zur Verfügung mit Materialausstattung wie Bällen, Matratzen usw, um Ihnen verschiedene Bewegungsspiele anzubieten.

Damit die Kinder sich vorwärmen können und sich keine Verletzungen zuziehen, werden in einem Kreis verschiedene Wärmeübungen durchgeführt, wie zb vorwärts, rückwärts oder seitlich laufen, springen, auf den Knien sich fortbewegen usw.

Nach den Wärmeübungen beginnt die eigentliche Aktivität.

Damit die Kinder auch bei schlechtem Wetter die Möglichkeit haben sich zu bewegen, haben wir Dienstags von 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr den Karaté-Dojoraum in der Sporthalle zur Verfügung mit Materialausstattung wie Bällen, Matratzen usw, um Ihnen verschiedene Bewegungsspiele anzubieten.

Damit die Kinder sich vorwärmen können und sich keine Verletzungen zuziehen, werden in einem Kreis verschiedene Wärmeübungen durchgeführt, wie zb vorwärts, rückwärts oder seitlich laufen, springen, auf den Knien sich fortbewegen usw.

Nach den Wärmeübungen beginnt die eigentliche Aktivität.




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Simone
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
6-8 Jahre
Ziele

Die Kinder kommunizieren miteinander.

Die Kinder bauen Vertrauen zueinander auf.

Die Kinder setzen ihre eigenen Erfahrungen, Kenntnisse und Ideen mit ein.

Die Kinder respektieren das geliehene Material, das uns während der Nutzung des Raumes zur Verfügung steht.

Die Kinder verlassen den Raum so, wie sie ihn betreten haben, artgerecht und aufgeräumt.

Entstehung Simone
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit Andere
Andere Partner Association(s) sportive(s) ou culturelle(s), Sportshal Kayl/Teiteng (Karatéssall)
Anzahl der Kinder 8
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Werteorientierung, Demokratie, Partizipation
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit





Richmemory

Pädagogisches Projekt

30.08.2022 - 30.08.2022

Material:

-Saachen mat verschiddene staarke Gerécher: Peffermënz, Basilikum, Zwiebel, Knuewel, Kaffi, Vanille, Seef, Curry, Zimt, Kokosnoss, Esseg an Zitroun.

-Ee Blat pro Kand mat Fotoen vun de selwechte Saachen déi mir richen;

-Kleng Plastiksdëppecher mat de klenge Lächer;

-Eng kleng Päerl pro Kand.

Mir maachen d`Aktivitéit an 2 klenge Gruppen vun 10 Kanner.

An enger Plastikskëscht sinn d`Saachen mat verschiddene Gerécher, déi mir sollen richen. Kanner sëtze bei engem groussen Dësch, an ech huelen d`Saachen een nom aneren eraus, ech weisen se de Kanner, ech froen hinnen ob si wëssen wat et ass ? Mir nennen se zesummen an ech proposéieren d`Kanner et ze richen.

Wann mir hunn 12 verschidde Saachen gesinn a geroch, ech proposéieren en interessant Spill. All Kand kritt e Blat mat Fotoen vun selwechte Saachen déi hu mir geroch, an och eng Päerl. Mir gesinn um Dësch 12 klenge Plastiksdëppecher déi sinn zou an mat Lächer, an deenen Saachen vu verschiddene Gerécher verstoppt sinn. Mir fänken un een nom aneren ze richen. Kanner richen éischt Saach déi um Plastiksdëppen verstopt ass an si schécken et weider.

Kanner probéieren de Geroch ze erkennen an mat enger bestëmmter Foto ze associéieren,dann d`Päerl op der Foto ze setzen. Ech encouragéieren d`Kanner de Geroch ze beschreiwen, ob se agreabel richen oder net.

Material:

-Saachen mat verschiddene staarke Gerécher: Peffermënz, Basilikum, Zwiebel, Knuewel, Kaffi, Vanille, Seef, Curry, Zimt, Kokosnoss, Esseg an Zitroun.

-Ee Blat pro Kand mat Fotoen vun de selwechte Saachen déi mir richen;

-Kleng Plastiksdëppecher mat de klenge Lächer;

-Eng kleng Päerl pro Kand.

Mir maachen d`Aktivitéit an 2 klenge Gruppen vun 10 Kanner.

An enger Plastikskëscht sinn d`Saachen mat verschiddene Gerécher, déi mir sollen richen. Kanner sëtze bei engem groussen Dësch, an ech huelen d`Saachen een nom aneren eraus, ech weisen se de Kanner, ech froen hinnen ob si wëssen wat et ass ? Mir nennen se zesummen an ech proposéieren d`Kanner et ze richen.

Wann mir hunn 12 verschidde Saachen gesinn a geroch, ech proposéieren en interessant Spill. All Kand kritt e Blat mat Fotoen vun selwechte Saachen déi hu mir geroch, an och eng Päerl. Mir gesinn um Dësch 12 klenge Plastiksdëppecher déi sinn zou an mat Lächer, an deenen Saachen vu verschiddene Gerécher verstoppt sinn. Mir fänken un een nom aneren ze richen. Kanner richen éischt Saach déi um Plastiksdëppen verstopt ass an si schécken et weider.

Kanner probéieren de Geroch ze erkennen an mat enger bestëmmter Foto ze associéieren,dann d`Päerl op der Foto ze setzen. Ech encouragéieren d`Kanner de Geroch ze beschreiwen, ob se agreabel richen oder net.




» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Milica, Samantha
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele

-Stimulatioun vum Gerochssënn;

-Funktioun vun der Nues verstoen;

-Verschidde Geroch erkennen;

-De Gerochssënn an de Gesiichtssënn verbannen.

Entstehung Milica
Anzahl der Kinder 20
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit





Fuesbocken am Jumm an der Staat

Pädagogisches Projekt

14.02.2022 - 20.02.2022

Den 16 Februar fueren mir mam Bus an d'Staat.
Den Buschauffer léisst eis bei der gëlle Fra eraus.
Am Virfeld hun mir Fotoen vun verschidden Plaatzen gedruckt, déi d'Kanner dann mat eiser Hëllef sichen.
Op deenen Plaatzen ukomm dierfen d'Kanner dann mat der Tablett Fotoen oder en Video dréinen. Mir erklären den Kanner wéi d'Plaatzen heeschen an wou mir dann weider gin fir déi anner Sehenswürdegkeeten ze entdecken.
Während der Mettesston sichen mir eis eng flott Plaatz eraus fir mat den Kanner ze picnicen.
Als Oofschloss gin mir mat den Kanner op d'Piratenschëff.Den 16 Februar fueren mir mam Bus an d'Staat.
Den Buschauffer léisst eis bei der gëlle Fra eraus.
Am Virfeld hun mir Fotoen vun verschidden Plaatzen gedruckt, déi d'Kanner dann mat eiser Hëllef sichen.
Op deenen Plaatzen ukomm dierfen d'Kanner dann mat der Tablett Fotoen oder en Video dréinen. Mir erklären den Kanner wéi d'Plaatzen heeschen an wou mir dann weider gin fir déi anner Sehenswürdegkeeten ze entdecken.
Während der Mettesston sichen mir eis eng flott Plaatz eraus fir mat den Kanner ze picnicen.
Als Oofschloss gin mir mat den Kanner op d'Piratenschëff.


» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Sandra, Joanna, Milica
Name der Gruppe C1
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
Ziele -D'Kanner entdecken d'Staat Lëtzebuerg.
-Mir gesin néi Sehenwürdegkeeten an maachen Fotoen dovun.
-D'Kanner léieren den Emgang mat der Tablett.
Anzahl der Kinder 16
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Sprache, Kommunikation, Medien
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik