- eine regionale Produktion von Lebensmitteln im Einklang mit dem Natur- und Umweltschutz,
- eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln nach festen Natur genéissen Kriterien,
- regionale, saisonale, biologisch produzierte und fair gehandelte Lebensmittel in den Kindertageseinrichtungen;
- die Schaffung eines zusätzlichen Absatzmarktes für die Produkte von biologisch als auch konventionell wirtschaftenden Landwirten aus der Region,
- eine gesunde, bewusste und nachhaltige Ernährung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen.
Emotiouns projet
Projet pédagogique
01.04.2025 - 15.09.2025Den Emotiounsprojet fir Kanner vun 4-6 Joaer soll de Kanner ermeiglechen e bessert Verständnis fir hier eegen Gefiller an fir déi vun aaner Kanner ze kréien an dess besser ze verstoen. Kanner kreien spillerech an kreativ vermettelt wéi si hier Emotiounen kennen erkennen, benennen an ausdrecken.
De Projet besteet aus Emotiounsmonsteren, déi den Erzéier mat den Kanner gemaach huet. Dei verschidde Figuren/Monsteren bedeiten jeeweils eng Emotioun.
Et ginn an den Atélierzeiten an an den Vakanzen verschidden Aktivitéiten ungebueden, déi de Kanner sollen hellefen déi verschidden Emotiounen ewei,: Frou, Traureg, Angscht, Roossen, ze verstoen.
Ziel ass dat déi Emotiounsmonsteren an all de Funktiounssäll siichtbar sinn. Kanner kennen emmer erem an hirem Alldag Pausen maachen, an hir Gefiller reflektéieren. Esou léieren si no a no hir Gefiller besser auszedrecken wann si bedürfnis dono hunn.
Kanner kennen mam Erzéier beschwätzen wéisou sie sech sou fillen an wat sie brauchen fir dat se sech besser fillen. Kanner kennen och ennert sech mat aaner Kanner beschwätzen wéi et hinen geet.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Kim |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | -Entwecklung emotionaler Intelligenz an sozialer Kompetenzen -D'Empathie an Verständnis fir hir Gefiller gëtt gefuerdert. -Kanner léieren sech besser auszedrecken an hir Gefiller benennen |
Champs d'action traités (max 2) | Émotions et relations sociales |

Mir entdecken den Roboter (Matatalab)
Projet pédagogique
16.01.2025 - 16.01.2025D'Aktivitéit geet mat enger klenger Begréissung an Erklärungsronn un, de Roboter gëtt mat de Kommando-Bléck gesteiert an kann deemno wei een Bléck dohinner leed sech dozou beweegen.
Kanner sollen de Roboter esou programméieren, dass e vun engem Standpunkt op e Ziel fiert. Kanner schaffen an klengen Gruppen a iwwerleeën zesummen wei si de Roboter bei Ziel kreien.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Joanna |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | - Problemsleisungsstategien entwéckelen - Logescht Denken fuerderen - Grondlag vum programméieren ouni Bildschierm |
Champs d'action traités (max 2) | Sciences et techniques |

Leiergaart
Projet pédagogique
16.05.2024 - 16.05.2024Geplangt war et bei t`Magalie an den Leiergaart ze goen. Duerch Personal mangel am Gebei an duerch mangel vun Camionetten hun mir den Atelier hei an eisem Gaart verluet.
Magalie ass ness mat sengem Geschir bei eis op Spillplatz komm. Ziel war et den Kanner ze weisen wei eisen Hochbeht sech entweckelt huet an natierlech bessen drun ze schaffen, andems mir Onkraut rappen an eis Tomaten stützen.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Erika an Magalie |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | - Kanner kennen nokuken an mathelefen wei mir den Hochbeet fresch maachen - Kanner schaffen aktiv mat - Kanner beobachten den Insekten an den Wierm no - Kanner fillen dei nei fiischt Eard - Kanner kennen gesin wat schon alles gewuess ass |
Origine | Wessensvermettlung, Interess vu den Kanner |
Autres partenaires | Leiergaart teiteng |
Champs d'action traités (max 2) | Sciences et techniques |

Leiergaart
Projet pédagogique
21.03.2024 - 21.03.2024Magalie aus dem Leiergaart kennt eis an den Site besichen an brengt sein Geschier och mat. Ech an t`Kanner wollten zesummen eisen Hochbeet an eisem Site rem opfreschen. Dofier brauchen mir dem Magalie eis seng Helef.
Magalie ass den Daag firum Atelier kuetz laanscht komm an huet sech alles mol ungekukt an sou konnten mir mol eis ofschwetzen an plangen wat mir dann fir den Atelier maachen kennen.
Mir hun eis fiergeholl mam Buedem riets laanscht Mauer unzefenken. Mir hun vill Eardbieren an onkraut dei do wuessen. Eis Eardbieren wuessen awer all duercherneen. Dofier huelen mir t`Eardbieren eraus an plazeieren dei dann all zesummen an enger Reih. Well mir nach Plaatz brauchen fir dei Recht Pflanzen, dei ech mat den Kanner den 25 Abrell kaafen gin.
Duerchfeierung: Magalie kennt stellt sech kuetz fier an t`Kanner stellen sech och fier. Magalie an ech erklären den Kanner wei mir Haut fierun gin an wat mir gene maachen. Magalie weist den Kanner fir t`eicht alles fier, an weist wat Onkraut ass an wat Eardbieren sin.
- Mir rappen den onkraut raus
- Mir setzen mat der Schepp ganz lues eis Eardbieren eraus
- Mir budelen e Lach an setzen tÈardbieren erem eran
Material:
Scheppen an Hännescher
» Ouvrir la galerie
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Erika an Magalie |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | - Kanner leieren Material kennen an leieren dei ze benotzen - Dei Nei Kanner leieren t`Magalie kennen - Kanner gruewen e Lach mat der klenger Schepp - Kanner kennen eis Eardbieren emdeppen - Kanner entdecken Insekten |
Origine | Wessensvermettlung Natur, Transitioun mam Leiergaart, Interessen vu Kanner |
Autres partenaires | Leiergaart Teiteng |
Nombre d'enfants | 5 |
Champs d'action traités (max 2) | Sciences et techniques |

Reportage Alpaka
Projet pédagogique
16.02.2024 - 16.02.2024Bevir mer op den Alpakahaff ginn kucken mer mat den Kanner eng Reportage iwwert dei Deieren. D'Kanner kréien an der Reportage gewisen wei D'Alpakaen traditionell gehalen ginn an wat een alles mat der Woll maachen kann. Wärend der Reportage maachen mer och kleng Froen-Ronnen.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Joanna |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Champs d'action traités (max 2) | Langue, communication et médias |

Auf Kinderfüßen durch die Welt 2023
Projet pédagogique
16.07.2023 - 15.09.2023Zum Thema "Viele Grüne Meilen sammeln und dabei an die Umwelt denken" wurden wir vom Klima Bündnis Luxemburg angeschrieben bei einem solchen Projekt mitzumachen.
Im Vorfeld wird mit den Kinder das Thema Umweltschutz kindgerecht thematisiert.
Die Kinder begeben sich mit ihren Füßen auf eine symbolische Reise, indem sie anhand verschieden angepasster Aktivitäten, während den Sommerferien aktiv mitmachen. Sie sammeln Grüne Meilen in ihren Stickeralben und - bögen (siehe Foto).
Auf unserem Aktivitätenplan wurden verschiedene Aktivitäten mit dem Symbol dieses Projektes gekennzeichnet, welche dann anschließend in die Stickeralben der Kinder, die an jenem Tag auch da sind, eingetragen werden.
Zum Anschluss des Projektes wird jede grüne Meile der einzelnen Stickeralben zusammengezählt und auf ein vom Klimabündnis ausgeteiltes Plakat aufgeschrieben und ihnen zurückgesendet.
Die Alben werden den Kindern als kleines Andenken mit nach Hause gegeben.
Zum Thema "Viele Grüne Meilen sammeln und dabei an die Umwelt denken" wurden wir vom Klima Bündnis Luxemburg angeschrieben bei einem solchen Projekt mitzumachen.
Im Vorfeld wird mit den Kinder das Thema Umweltschutz kindgerecht thematisiert.
Die Kinder begeben sich mit ihren Füßen auf eine symbolische Reise, indem sie anhand verschieden angepasster Aktivitäten, während den Sommerferien aktiv mitmachen. Sie sammeln Grüne Meilen in ihren Stickeralben und - bögen (siehe Foto).
Auf unserem Aktivitätenplan wurden verschiedene Aktivitäten mit dem Symbol dieses Projektes gekennzeichnet, welche dann anschließend in die Stickeralben der Kinder, die an jenem Tag auch da sind, eingetragen werden.
Zum Anschluss des Projektes wird jede grüne Meile der einzelnen Stickeralben zusammengezählt und auf ein vom Klimabündnis ausgeteiltes Plakat aufgeschrieben und ihnen zurückgesendet.
Die Alben werden den Kindern als kleines Andenken mit nach Hause gegeben.
» Ouvrir la galerie
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Team C1 |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans 6-8 ans |
Origine | Prospekt Kleine Klimaschützer unterwegs (Klima Bündnis) |
Champs d'action traités (max 2) | Valeurs, participation et démocratie Mouvement, conscience corporelle et santé Sciences et techniques |

Fair kämpfen
Projet pédagogique
15.07.2023 - 15.07.2024Dieses Projekt ermöglicht den Kindern, gewaltfrei, in engem persönlichem körperlichem Kontakt zueinander zu treten. Durch einen positiven Umgang mit ihrer Kraft können sie spielerisch, ihren angestauten Frust, Ärger und ihre Aggressionen abbauen. Laut dem Fairness Gedanken, ist es ein gemeinsames Kämpfen nicht gegeneinander, sondern mit Achtung füreinander ohne Gewalt und ohne Gewinner und Verlierer. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Grenzen und die des Anderen kennenzulernen und zu respektieren. Dies geschieht durch eine Selbstreflexion an mehreren Punkten. Die Kinder lernen den inneren und äußeren Schiedsrichter kennen. Außerdem bietet sich ihnen die Möglichkeit ihre Kraft einzusetzen ohne jemanden zu verletzten, ihre innere Stärke und Ressourcen kennen zu lernen. Sie setzen sich mit ihren eigenen Gefühlen auseinander sowie mit dem Umgang von Niederlagen. Sie können über sich hinauswachsen und ihr Selbstwertgefühl aufbauen. Das Projekt richtet sich sowohl an Jungen und Mädchen. Je nach Schwerpunkt der Einheit ist eine Einteilung in Alterskategorien oder Geschlecht jedoch manchmal sinnvoll. Es gibt verschiedenen kampforientierte Spiele.
Die einzelnen Einheiten des Projektes finden alle zwei Wochen einmal in der Woche statt.
Eine Einheit besteht aus drei Teilen:
1. Einleitung
Zu Beginn einer Einheit gibt es ein Einführungsspiel: Pass mit dem Boxhandschuh. Dazu versammeln sich die Teilnehmer in einem Kreis. Die wichtigsten Kommunikationsregeln werden besprochen unteranderem auch die Wichtigkeit der Kontaktaufnahme mit anderen. Die Teilnehmer machen sich danach abwechselnd Passen, indem sie den Namen des Kinders rufen und dann nachdem sie sichergestellt haben, dass das Kind bereit ist erfolgt der Pass. Die Aufgabe des Kindes besteht dabei zu reflektieren ob es sich an die Regeln halten konnte und ob es sich fair gegenüber seinen Mitspielern verhalten hat. Falls das Kind dies selbst erkennt macht es entweder 3 Kniebeugen oder 3 Liegestütze. (Innere Schiedsrichter) Falls der Teilnehmer sich dessen nicht bewusst ist, weist der Trainer ihn darauf hin und das Kind macht 10 Kniebeugen oder Liegestützen. (äußerer Schiedsrichter) Nachdem der Grundgedanke bei den meisten Kindern angekommen ist geht man dazu über sich aufzuwärmen.
2. Aufwärmen
Das Aufwärmen ist ein Bewegungsspiel. Das häufigste Spiel ist das Spiel mit dem 10 Pässen. Hier geht es darum, dass jede Mannschaft versucht sich 10 Pässe zu machen. Gelingt es einer Mannschaft kriegt diese ein Punkt. Auch hierbei wird sehr auf Fair Play geachtet, und es gilt weiterhin die Regel des inneren und äußeren Schiedsrichters.
3. Kampforientiertes Spiel
Nach dem Aufwärmen folgt das Kampforientierte Spiel. Zu Beginn werden die Sicherheitsmaßnahmen (Bsp.: kein Schmuck) und Regeln (welche Körperteile dürfen nicht berührt werden) festgelegt. Wichtigste Regel dabei ist, dass Stopp Stopp heißt. Danach folgt das Ritual, dass jeder Gruppenteilnehmer mit jedem anderen Gruppenteilnehmer durchführt. Dabei handelt es sich um ein Versprechen dem anderen Gegenüber „Fair zu sein“. Nach dem Ritual kann der erste Kampf stattfinden. Dazu wählt ein Kind sich einen Kampfpartner aus, wichtig ist, dass dieser auch bereit dazu ist sich auf den „Kampf“ einzulassen. Falls nicht wählt das Kind einen neuen Partner. Die beiden Kinder geben sich erneut nochmal das Versprechen anhand des Rituals einander Fair gegenüberzutreten.
Die beliebtesten Kämpfe sind der Schatzkampf und der Seitenschieberkampf. Weitere Kämpfe sind der Länderkampf, Hahnenkampf, Froschkampf und die Mausefalle. Das kampforientierte Spiel dauert entweder 30 Sekunden bis 1 Minute oder solange bis das Ziel erreicht ist. Die Aufgabe der anderen teilnehmenden Kinder ist das Anfeuern der beiden Kontrahenten.
4. Reflexion:
Nach dem Kampf reflektieren sich die Kinder, indem sie beurteilen ob sie fair waren oder nicht, heißt sich an die Regeln gehalten haben und respektvoll mit ihrem Gegenüber umgegangen sind. Ihr Partner gibt Ihnen ebenfalls die Rückmeldung wie er es aus seiner Sicht empfunden hat.
5. Abschluss
Zum Schluss der Einheit versammeln sich alle Kinder zu einem gemeinsamen Cool Down und einem Abschiedsritual.
» Ouvrir la galerie
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Nadia a Chantal |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | Positiver Umgang mit Kraft und Aggression: Kinder die Möglichkeit geben gewaltfrei körperlich in engem Kontakt zueinander ihren angestauten Frust, Ärger und Aggressionen abzubauen. Kraft einsetzen können ohne jemanden zu verletzen Gemeinsam Kämpfen nicht gegeneinander: Fairness Gedanken: Achtung füreinander ohne Gewalt und ohne Gewinner und Verlierer Seine eigenen Grenzen und die des Anderen kennenlernen und respektieren und zu reflektieren: Innerer und äußerer Schiedsrichter Umgang mit Gefühlen und Niederlagen Innere Stärken und Ressourcen erkennen /Aufbau des Selbstwertgefühls |
Origine | Im Alltag haben die Kinder oft das Bedürfnis miteinander zu raufen und zu toben. Durch dieses Projekt wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, in einem angemessenen Rahmen sich körperlich gewaltfrei begegnen zu können. |
Nombre d'enfants | 10 |
Champs d'action traités (max 2) | Émotions et relations sociales Mouvement, conscience corporelle et santé |
SICONA 2 (Hygiene an Gesondheet)
Projet pédagogique
19.06.2023 - 19.06.2023Den Projet SICONA huet och en Deel deen sech net nemmen ob d Ernährung begrenzt an sech mei ob d Gesondheet and Hygiene fokuseiert.
An desem Deel vum Projet wellen mier den Kanner mei no brengen waat hieren Kierper braucht fier gesond ze sinn. Wei wichteg et ass sech em sein Kierper ze kemmeren an waat en wann een net oppasst evt krank mecht.
Aktiviteiten an Gespreichsronnen zu desen Themen ginn hei ungebuerden weu d Kanner kenen interaktiv drun deel huelen an fier d Zukunft vun sech an hierem Kierper wichteg Saachen leieren an mathuelen an virunallem wei sie schon frei leieren kenen hierem Kierper seng Signaler besser ze verstoen.
Den Projet SICONA huet och en Deel deen sech net nemmen ob d Ernährung begrenzt an sech mei ob d Gesondheet and Hygiene fokuseiert.
An desem Deel vum Projet wellen mier den Kanner mei no brengen waat hieren Kierper braucht fier gesond ze sinn. Wei wichteg et ass sech em sein Kierper ze kemmeren an waat en wann een net oppasst evt krank mecht.
Aktiviteiten an Gespreichsronnen zu desen Themen ginn hei ungebuerden weu d Kanner kenen interaktiv drun deel huelen an fier d Zukunft vun sech an hierem Kierper wichteg Saachen leieren an mathuelen an virunallem wei sie schon frei leieren kenen hierem Kierper seng Signaler besser ze verstoen.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Nadia Fischbacher |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | Förderung der Allgemeinwissens - indem wir den Kindern viel Wissen für ihr Alltagsleben jetzt und auch später vermitteln.
Förderung von Hygieneverständnis - indem wir den Kindern mit Aktivitäten und Gesprächen näherbringen wollen auf was sie alles achten müssen, was Hygiene genau ist ?, was es für den Körper bedeutet und wie man sich selbstständig sauber und gesund hält.
Förderung des Gesundheitsbildes - indem wir den Kindern die verschiedenen Signale ihres Körpers näherbringen. Was will mein Körper mir sagen wenn er viel schwitzt, schmerzt oder kalt wird? Und wie antworte ich ihm darauf ? |
Réalisé en partenariat avec | Autre |
Autres partenaires | Expert(s) externe(s), |
Champs d'action traités (max 2) | Transitions Mouvement, conscience corporelle et santé Sciences et techniques |

Bëschcrèche Schëffleng
Projet pédagogique
13.06.2023 - 13.06.2023MIr sin um 14h mat der Camionnette op Schëffleng an d'Bëschcrèche gefuer.
Do dierfen d'Kanner ëmmer e bessi an hirem Gaart/Sandkëscht zesummenspillen irt mir dann zesummen an den Bësch gin.
Haut weisen mir hinnen wei een Popcorn um oppenen Feier mëcht. Dofir ass e Kierfchen aus zwou Passetten gebastelt gin wou den Maïs drageloucht get an dann iwert der Glous sou laang erhëtzt get bis den Maïs opploppt.
MIr sin um 14h mat der Camionnette op Schëffleng an d'Bëschcrèche gefuer.
Do dierfen d'Kanner ëmmer e bessi an hirem Gaart/Sandkëscht zesummenspillen irt mir dann zesummen an den Bësch gin.
Haut weisen mir hinnen wei een Popcorn um oppenen Feier mëcht. Dofir ass e Kierfchen aus zwou Passetten gebastelt gin wou den Maïs drageloucht get an dann iwert der Glous sou laang erhëtzt get bis den Maïs opploppt.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Joanna, Pascale |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | - Grobmotorik get gefuerdert duerch d'Beweegen an der Natur, Klotteren, Balanceieren, Sprangen... - Hirt Selbstvertrauen get gestärkt. - Si leieren den Emgang mam Feier am Bësch. - - Kommunikatioun zwëschen deenen klengen Butzen aus der Crèche an eisen Kanner get gefuerdert. - Zesummenarbecht vun den Erzeier aus der Bëschcrèche a vun eis get gefuerdert. |
Origine | Ken, Caroline, Erzeier vun der Bëschcrèche an Pascale vun der Sea Widdem C1 |
Réalisé en partenariat avec | Autre |
Autres partenaires | Bëschcrèche Schëffleng |
Nombre d'enfants | 6 |
Champs d'action traités (max 2) | Valeurs, participation et démocratie |
PROJET SICONA : "Natur geneissen"
Projet pédagogique
26.05.2023 - 26.05.2023Das Naturschutzsyndikat SICONA ist in über 40 Gemeinden im Süden und Zentrum Luxemburgs aktiv und setzt sich zusammen aus den Syndikaten SICONA Centre und SICONA Sud-Ouest.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Für dieses Projekt ist besonders die Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsministerium sehr wichtig um Wege zu finden Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzéieren.
In diesem Rahmen gibt es auch das SICONA Projekt bei dem wir mit unseren Kindern in der SEA mitwirken : Natur genéissen.
Dieses Projekt konzentréiert sich auf den Faktor,dass es wichtig für Kinder ist sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindereinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Kinder die Produzenten ihrer Ernährung hautnah kennenzulernen sowie schätzen zu lernen wo alles was sie kennen und essen herkommt.
Wir als Angestellte der SEA bieten also den Kindern in der Zusammenarbeit mit Vertretern des SICONA Projektes zahlreiche Aktivitäten an, seien sie für Naturschutz oder Lebensmittel und stärken so das regionale Verständnis der Kinder und die wichtige Borschaft von Tier- und Naturschutz.
Das Naturschutzsyndikat SICONA ist in über 40 Gemeinden im Süden und Zentrum Luxemburgs aktiv und setzt sich zusammen aus den Syndikaten SICONA Centre und SICONA Sud-Ouest.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Für dieses Projekt ist besonders die Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsministerium sehr wichtig um Wege zu finden Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzéieren.
In diesem Rahmen gibt es auch das SICONA Projekt bei dem wir mit unseren Kindern in der SEA mitwirken : Natur genéissen.
Dieses Projekt konzentréiert sich auf den Faktor,dass es wichtig für Kinder ist sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindereinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Kinder die Produzenten ihrer Ernährung hautnah kennenzulernen sowie schätzen zu lernen wo alles was sie kennen und essen herkommt.
Wir als Angestellte der SEA bieten also den Kindern in der Zusammenarbeit mit Vertretern des SICONA Projektes zahlreiche Aktivitäten an, seien sie für Naturschutz oder Lebensmittel und stärken so das regionale Verständnis der Kinder und die wichtige Borschaft von Tier- und Naturschutz.
Type | Projet pédagogique |
Responsable(s) | Nadia Fischbacher |
Nom du groupe | C1 |
Groupe cible / âge des enfants | 4-6 ans |
Objectifs | |
Origine | Gilles Altmann,Pol Faber,Trixie Pierson |
Réalisé en partenariat avec | Autre |
Autres partenaires | (autres) Structure(s) SEA, Expert(s) externe(s), |
Champs d'action traités (max 2) | Mouvement, conscience corporelle et santé |