Wëllkomm op der Säit vum SEA Téiteng

Cycle 2 - 4

Projeten





Museksprojet mam Jutta

Pädagogisches Projekt

27.07.2020 - 28.08.2020

Mer haaten 2 Wochen wou eng Aussenstehend Fra aus Deitschland, Jutta, dei  bei eis komm ass an den Kanner gewisen huet dass een Musek oder Rythmen an Téin  mat Alldagsmateriel oder mat allem an senger Emgéigend kann machen.
Kanner hunn verschidden Spiller kennegeléiert. Jutta huet de Kanner och gewisen an beibruet dass een net emmer muss en deiert Instrument kaafen fir kennen Musek ze man, mee dass een an sengem Alldaag genuch Sachen fennt oder ronderem sech huet wou een kann Rythmen hierstellen. 
Kanner hun geleiert wei een domat emgeet an och wei een en Instrument mat einfachen Sachen kann hierstellen.Mer haaten 2 Wochen wou eng Aussenstehend Fra aus Deitschland, Jutta, dei  bei eis komm ass an den Kanner gewisen huet dass een Musek oder Rythmen an Téin  mat Alldagsmateriel oder mat allem an senger Emgéigend kann machen.
Kanner hunn verschidden Spiller kennegeléiert. Jutta huet de Kanner och gewisen an beibruet dass een net emmer muss en deiert Instrument kaafen fir kennen Musek ze man, mee dass een an sengem Alldaag genuch Sachen fennt oder ronderem sech huet wou een kann Rythmen hierstellen. 
Kanner hun geleiert wei een domat emgeet an och wei een en Instrument mat einfachen Sachen kann hierstellen.


» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Jessy Sousa an Heitz Andrée
Zielgruppe / Alter der Kinder 6-8 Jahre
8-10 Jahre
Ziele - Musek machen ouni Instrumenter
- Instrumenter bastelen mat Recyclematerial
- Musek oder Rythmen duerstellen mat Alldagsmaterial oder Ooffall.
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Sprache, Kommunikation, Medien
Kreativität, Kunst, Kultur
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik


20200825_113145
20200825_114908
20200827_105531



Bau dich schlau

Pädagogisches Projekt

16.01.2020 - 15.07.2020

- De Kanner an den Elteren iwwert en Bréif matgedeelt dass si eis kéinten ënnerstëtze mam Sammele vun Alldagsmaterialien.
- de Cactus gefrot fir Banannekëschten
- Schuhmarke gefrot fir Schongkëschten
- Lombardi fir Vëlosfelgen
- Mamm Simone bei Luxlait gefuer fir Jughurtsdëppercher ze kréien
2 Jongen hunn u mengem Kicker deen ech an der Formatioun gebaut hunn,  aus enger Schungkëscht a mat Speechelen a Korkstëpp, gespillt. Hinnen ass opgefall dass um Kicker eppes net gutt war an hu mech gefrot op si kënnen de Kicker auserneen huelen. Ech hu se gewäerde gelooss a se konnte ronderëm dru fuerschen. De Kicker louch herno auserneen an et konnt een net méi domat spille well Männercher net méi laanschtenee komm sinn. Do ass dann D'Iddi komm dass si jo kennen een eegene bauen.

Aktivitéit 1.

Mer hunn hei an der SEA an doheem Saache gesammelt, wéi Jughurtsdëppercher, Mëllechkëschten, Toilettenrouleauen, all Zorte vu Stëpp, Kartongskëschten asw.
Hunn de Kanner erkläert dass ech eng Formatioun gemaach hunn an hinne verschidde Saache gewisen déi  mir do entworf hunn an nach Fotoe wat een alles sou baue kann.
Hunn de Kanner dunn mol all dat Material an d'Mëtt geluecht an si konnten sech da mol ukucke wat et sou gëtt, an sech dann eng Iddi maache wat se villäicht entwerfe kënnen.

2. Am Baueck hunn ech de Kanner Banannekëschten  a soss nach Këschte gestallt an se kennen domat baue wat se wëllen.

- De Kanner an den Elteren iwwert en Bréif matgedeelt dass si eis kéinten ënnerstëtze mam Sammele vun Alldagsmaterialien.
- de Cactus gefrot fir Banannekëschten
- Schuhmarke gefrot fir Schongkëschten
- Lombardi fir Vëlosfelgen
- Mamm Simone bei Luxlait gefuer fir Jughurtsdëppercher ze kréien
2 Jongen hunn u mengem Kicker deen ech an der Formatioun gebaut hunn,  aus enger Schungkëscht a mat Speechelen a Korkstëpp, gespillt. Hinnen ass opgefall dass um Kicker eppes net gutt war an hu mech gefrot op si kënnen de Kicker auserneen huelen. Ech hu se gewäerde gelooss a se konnte ronderëm dru fuerschen. De Kicker louch herno auserneen an et konnt een net méi domat spille well Männercher net méi laanschtenee komm sinn. Do ass dann D'Iddi komm dass si jo kennen een eegene bauen.

Aktivitéit 1.

Mer hunn hei an der SEA an doheem Saache gesammelt, wéi Jughurtsdëppercher, Mëllechkëschten, Toilettenrouleauen, all Zorte vu Stëpp, Kartongskëschten asw.
Hunn de Kanner erkläert dass ech eng Formatioun gemaach hunn an hinne verschidde Saache gewisen déi  mir do entworf hunn an nach Fotoe wat een alles sou baue kann.
Hunn de Kanner dunn mol all dat Material an d'Mëtt geluecht an si konnten sech da mol ukucke wat et sou gëtt, an sech dann eng Iddi maache wat se villäicht entwerfe kënnen.

2. Am Baueck hunn ech de Kanner Banannekëschten  a soss nach Këschte gestallt an se kennen domat baue wat se wëllen.




» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Heitz Andrée
Zielgruppe / Alter der Kinder 6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Ziele - Kanner léieren mat recycléiertem Material eppes ze entwerfen
- Kanner léieren dass een net alles muss wech geheien
- Kanner léieren ze bauen ouni Päsch
- Kreativitéit gëtt gefërdert
- Phanthasie gëtt gefërdert
- Kanner kréien en aneren Bezuch zum Material
Entstehung Idee aus enger Formation
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit den Eltern
Andere
Andere Partner Expert(s) externe(s),
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Kreativität, Kunst, Kultur
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik





Bësch- a 5 Sënner Woch

Pädagogisches Projekt

29.07.2019 - 02.08.2019

E klengen Abléck an eis Aktivitéiten des Woch:

Méindes 29.7.2019:

Moies gouf mat de Kanner e Brainstorming gemaach iwwert wat 5 Sënner a Bësch vir sie bedeit.
An engems kruten d'Kanner kuerz erklärt wat sie an der Woch alles sou erwarde ging.

Mëttes si mer dann do lass gezunn mat dem richtege Geschier am Gepäck vir eis eng Hütt ze bauen.
Vu dass Idee'en vun der "perfekter" Hütt zimlech auserneen gang sin, hu mer spontan décidéiert e klengen Challenge ze maachen an zwar hun d'Meedecher hier Hütt gebaut an d'Jongen hu vir sech eng gebaut.
Nodems de grobe Plang stung wéi déi Hütten sollten ausgesin, sin d'Kanner op d'Sich no dene passenden Naturmaterialien gang, déi mer zesummen konnten verwenden.

Dënschtes 30.7.2019

Den Daag hu mer eis schon mat Zeit op de Wee gemaach vir op eis Plaatz am Bësch.
Um Programm stung selwer eng Feierplaatz unzeleen. De Fabien huet hinnen erklärt wéi dat kéint ausgesin an op wat ee muss oppassen, wann een sou eng Plaatz selwer uleet. Dono konnten d'Kanner sech rem op d'Sich no dem richtegen Material gemaach an hu mam Fabien zesummen eng Feierplaatz gebaut.

Während hongreg drop geward gouf, dat eist Gegrills an eis Gromperen um Feier gudd weren, gouf vun de Jongen a Meedecher schon nees fleisseg un hieren Hütten weider gebaut.

Nodems mir de Bauch elo gudd voll haaten, gouf et trotz allem nach e klengen Dessert an zwar lecker Banane mat Schokola um Feier.
Mëttes sin d’Hütten ferdeg gebaut gin an d’Kanner konnten beim Freispill de Bësch nach eng Kéier mat aneren Aaen entdecken.

Mëttwoch 31.7.2019

Och um Mëttwoch war nees e groussen Daag am Bësch geplangt, dofir si mer scho mat Zeit op eis Plaatz gang.

Zesummen gouf alles preparéiert vir um Feier ze kachen. Et gouf lecker Pizza Calzone, Saumon um Briet an als Dessert sollten et Friichten an hierem Jus um Feier gin.
Voll gefruppst war den Daag leider keng Plaatz méi vir den Dessert a Mëttes as et do ganz gemittlech weider gang mat e bëssen entspaanen nom Mëttegiessen an dono goufen nach e puer Spiller gemaach ier mer eis nees op de Wee zeréck op eise Site gemaach hun.

  

Donneschtes 1.8.2019

Haut stung en Ausfluch an eise schéinen Mëllerdall um Programm mat Geocaching.
Leider huet de Geocaching eis net op déi wuel bekanntenst Plaatz aus em Mëllerdall gefouert, mais op Consdorf, wou mir eis gewappnet mat eisen GPS’en op „Schatzsich“ gemaach hun.
No vill Getrëppels an 9 Statiounen méi spéit, konnten mir d’Koordinaten vir de „Final“ rechnen an eis op d’Sich nom „Schatz“ maachen.
Och den gouf vun eisen Kanner ouni Schwieregkeeten entdeckt a mir konnten eis an d’Logbuch vum Cache androen.

  

Freides 2.8.2019

Midd vun all dene spannenden Aktivitéiten as et e Freiden Mëtten nach eng Kéier lass gang vir den Highlight vun der Woch.
Et gouf zesumme gegrillt, dono hu mer Stockbrout um Feier gemaach a Marshmallows mat Petit Beurre’s Kichelcher giess.
Vir ze drenken gouf et Téih um Feier gekacht.
Dono hu mir et genoss nach e bessen gemittlech mat Musék beim Lagerfeier ze setzen a kruten nach d’Geschicht vum Grüffelo erzielt.

Um 21.45h hu mir eis dunn mat Täscheluuten ausgerüst op de Wee gemaach vir eisen Nuetsrallye duerch de Bësch.
Ennerwee waren e puer Spiller an e puer Aufgaben ze meechteren vir dat mir de Wee bei den verstopptene Schatz konnte fannen.
Um 23h ware mir zereck um Site, wou d'Kanner de Schatz nach gesicht an och fond hun a goufe scho vun hieren Elteren erward.

 

E klengen Abléck an eis Aktivitéiten des Woch:

Méindes 29.7.2019:

Moies gouf mat de Kanner e Brainstorming gemaach iwwert wat 5 Sënner a Bësch vir sie bedeit.
An engems kruten d'Kanner kuerz erklärt wat sie an der Woch alles sou erwarde ging.

Mëttes si mer dann do lass gezunn mat dem richtege Geschier am Gepäck vir eis eng Hütt ze bauen.
Vu dass Idee'en vun der "perfekter" Hütt zimlech auserneen gang sin, hu mer spontan décidéiert e klengen Challenge ze maachen an zwar hun d'Meedecher hier Hütt gebaut an d'Jongen hu vir sech eng gebaut.
Nodems de grobe Plang stung wéi déi Hütten sollten ausgesin, sin d'Kanner op d'Sich no dene passenden Naturmaterialien gang, déi mer zesummen konnten verwenden.

Dënschtes 30.7.2019

Den Daag hu mer eis schon mat Zeit op de Wee gemaach vir op eis Plaatz am Bësch.
Um Programm stung selwer eng Feierplaatz unzeleen. De Fabien huet hinnen erklärt wéi dat kéint ausgesin an op wat ee muss oppassen, wann een sou eng Plaatz selwer uleet. Dono konnten d'Kanner sech rem op d'Sich no dem richtegen Material gemaach an hu mam Fabien zesummen eng Feierplaatz gebaut.

Während hongreg drop geward gouf, dat eist Gegrills an eis Gromperen um Feier gudd weren, gouf vun de Jongen a Meedecher schon nees fleisseg un hieren Hütten weider gebaut.

Nodems mir de Bauch elo gudd voll haaten, gouf et trotz allem nach e klengen Dessert an zwar lecker Banane mat Schokola um Feier.
Mëttes sin d’Hütten ferdeg gebaut gin an d’Kanner konnten beim Freispill de Bësch nach eng Kéier mat aneren Aaen entdecken.

Mëttwoch 31.7.2019

Och um Mëttwoch war nees e groussen Daag am Bësch geplangt, dofir si mer scho mat Zeit op eis Plaatz gang.

Zesummen gouf alles preparéiert vir um Feier ze kachen. Et gouf lecker Pizza Calzone, Saumon um Briet an als Dessert sollten et Friichten an hierem Jus um Feier gin.
Voll gefruppst war den Daag leider keng Plaatz méi vir den Dessert a Mëttes as et do ganz gemittlech weider gang mat e bëssen entspaanen nom Mëttegiessen an dono goufen nach e puer Spiller gemaach ier mer eis nees op de Wee zeréck op eise Site gemaach hun.

  

Donneschtes 1.8.2019

Haut stung en Ausfluch an eise schéinen Mëllerdall um Programm mat Geocaching.
Leider huet de Geocaching eis net op déi wuel bekanntenst Plaatz aus em Mëllerdall gefouert, mais op Consdorf, wou mir eis gewappnet mat eisen GPS’en op „Schatzsich“ gemaach hun.
No vill Getrëppels an 9 Statiounen méi spéit, konnten mir d’Koordinaten vir de „Final“ rechnen an eis op d’Sich nom „Schatz“ maachen.
Och den gouf vun eisen Kanner ouni Schwieregkeeten entdeckt a mir konnten eis an d’Logbuch vum Cache androen.

  

Freides 2.8.2019

Midd vun all dene spannenden Aktivitéiten as et e Freiden Mëtten nach eng Kéier lass gang vir den Highlight vun der Woch.
Et gouf zesumme gegrillt, dono hu mer Stockbrout um Feier gemaach a Marshmallows mat Petit Beurre’s Kichelcher giess.
Vir ze drenken gouf et Téih um Feier gekacht.
Dono hu mir et genoss nach e bessen gemittlech mat Musék beim Lagerfeier ze setzen a kruten nach d’Geschicht vum Grüffelo erzielt.

Um 21.45h hu mir eis dunn mat Täscheluuten ausgerüst op de Wee gemaach vir eisen Nuetsrallye duerch de Bësch.
Ennerwee waren e puer Spiller an e puer Aufgaben ze meechteren vir dat mir de Wee bei den verstopptene Schatz konnte fannen.
Um 23h ware mir zereck um Site, wou d'Kanner de Schatz nach gesicht an och fond hun a goufe scho vun hieren Elteren erward.

 




Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Sammy, Fabien, Andrée
Name der Gruppe Cycle 2-4
Zielgruppe / Alter der Kinder 6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Entstehung Sammy. Andrée
Anzahl der Kinder 12
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Kreativität, Kunst, Kultur
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik





default image

Workshopdag - Zesumme si mir staark

Pädagogisches Projekt

22.07.2019 - 26.07.2019

Am Kader vun enger Präventiounswoch, déi sech mam Thema "Zesumme si mir staark" auseneen setzt, fënnt den  26. Juli en Workshop-Dag vun 10h00 bis 16h00 dozou statt.
Dofir versammelen sech alleguer eis Siten am SEA Widdem . Hei kréien d’Kanner an klengen Gruppen d’Méiglechkeet un 6 verschidde Workshops deel ze huelen, déi sech mat ënnerschiddlechen Themen beschäftegen, wéi:

  • dem Fairen Kämpfen,
  • dem Ausdrécken vu Gefiller,
  • der Entspanung,
  • dem Vertrauen,
  • dem Teambuilding,
  • der Kommunikatioun.

Am Kader vun enger Präventiounswoch, déi sech mam Thema "Zesumme si mir staark" auseneen setzt, fënnt den  26. Juli en Workshop-Dag vun 10h00 bis 16h00 dozou statt.
Dofir versammelen sech alleguer eis Siten am SEA Widdem . Hei kréien d’Kanner an klengen Gruppen d’Méiglechkeet un 6 verschidde Workshops deel ze huelen, déi sech mat ënnerschiddlechen Themen beschäftegen, wéi:

  • dem Fairen Kämpfen,
  • dem Ausdrécken vu Gefiller,
  • der Entspanung,
  • dem Vertrauen,
  • dem Teambuilding,
  • der Kommunikatioun.



Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Kathy Burdjak
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Ziele

Konflikter gehéieren zum Alldag vun eiser Gesellschaft an och zu eisem SEA. Mee oft probéiere Kanner dëst mat Gewalt ze léisen. Mathëllef vu Präventiounsaarbecht léieren d’Kanner op Gewalt als Léisung fir e Problem ze verzichten a ginn virun allem an hiren Sozialkompetenzen gestäerkt.

Och an der Summervakanz gëtt dëst Thema op all Sitewärend enger Woch opgegraff andeems verschidden Aktivitéiten dozou ugebueden ginn fir’t  Kanner ze sensibiliséieren. D’Fërderung vun der Kooperatioun, dem Fairplay an enger gewaltfräier Kommunikatioun stinn am Virdergrond
Entstehung Kathy Burdjak
Anzahl der Kinder 63
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Werteorientierung, Demokratie, Partizipation





Mir verschéineren eisen Gank

Pädagogisches Projekt

22.07.2019 - 16.08.2019

Le rez-de-chausée de la SEA, ce que nous appelons "le couloir" est l'endroit qui accueille le plus de passage. Ensemble, enfants et éducateurs, ont a eu l'idée de rendre cet espace aussi pratique qu'esthétique. 
Tout d'abord, le couloir est un lieu de vie à part entière. Pour y donner vie, on a décidé de le peindre aux couleurs de l'arc-en-ciel. Les enfants étaient très motivés pour un changement. Tout le monde a mis du sien. 
Le rez-de-chausée de la SEA, ce que nous appelons "le couloir" est l'endroit qui accueille le plus de passage. Ensemble, enfants et éducateurs, ont a eu l'idée de rendre cet espace aussi pratique qu'esthétique. 
Tout d'abord, le couloir est un lieu de vie à part entière. Pour y donner vie, on a décidé de le peindre aux couleurs de l'arc-en-ciel. Les enfants étaient très motivés pour un changement. Tout le monde a mis du sien. 



» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Jessy, Sammy, Chantal, Samantha, Andrée
Zielgruppe / Alter der Kinder 6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Ziele - valoriser le travail de l'enfant
- favoriser le développement de l'autonomie des enfants
- développer un sentiment d'appartenance à un groupe
- exprimer son opinion lors de prises de décision collectives
- respecter les principes et les pratiques démocratiques
- apprécier les créations artistiques
- favoriser de meilleures relations sociales
Entstehung Jessy
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Kreativität, Kunst, Kultur





Hochbeet

Pädagogisches Projekt

23.04.2019 - 21.05.2019

Aktiviteit 1.

Brainstorming

Aktiviteit 2

mer gin de Gaart Kappen

Aktiviteit 3

mer gin akaafen an de Globus

Aktivitéit 4

mer seihen an planzen


Aktivitéit 5


Onkrautrappen


Während dem Ganzen Projet hun sech 2 gruppen drems gekemmert dass den Gaart em,mer genätzt gouf.
Alldaag sollte mer dono kuken goen

Aktiviteit 1.

Brainstorming

Aktiviteit 2

mer gin de Gaart Kappen

Aktiviteit 3

mer gin akaafen an de Globus

Aktivitéit 4

mer seihen an planzen


Aktivitéit 5


Onkrautrappen


Während dem Ganzen Projet hun sech 2 gruppen drems gekemmert dass den Gaart em,mer genätzt gouf.
Alldaag sollte mer dono kuken goen


» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Heitz Andrée
Zielgruppe / Alter der Kinder 4-6 Jahre
6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Ziele

- waat kann een alles an en Hochbeet planzen
- wei planzt een
- weieen gemeis oder Kraidersorten kennen beieneen stoen
- waat geet aus deem Soom

Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Kreativität, Kunst, Kultur
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit
Naturwissenschaften, Umwelt, Technik





Differdange Dance Battle 2019

Pädagogisches Projekt

04.02.2019 - 02.04.2019

Organisation et dates du concours :

La ville de differdange a organisé un concours de danse le mardi 2 avril 2019. Il s’est déroulé dans le centre sportif à Obercorn. Ce concours était gratuit et ouvert à tous les SEA du Luxembourg. 11 groupes y ont fait part.

Evaluation des jurys :

Les chorégraphies des différents groupes des SEA ont été évaluer sur leur valeur technique « synchronisation », leurs tenues, leurs réquisits, le choix de la musique et leur dynamisme. Le jury était composé de 2 personnes professionnels : Laura Mosca et Luca Michele.

Prix :

1er prix → trophée de première place

2e prix → trophée de deuxième place

3e prix → trophée de troisième place

Tous les participants ont reçu un gadget de la part de la commune de Differdange.

Conditions :

- minimum 3 min. et maximum 5 min. de musique

- pas de limitation d’âge

- baskets avec des semelles blanches

- danser sans éducateurs

Déscription du projet :

Le projet a commencé le mois de février 2019.

Tout d’abord, on a reçu un mail de la part de la commune de Differdange à propos de cet évènement. L’affichage du projet a été tout de suite mis en place dans notre SEA. Tous les enfants qui étaient intéressés ont pu s’inscrire par eux-mêmes. Deux semaines après, la composition du groupe a été faite : 10 filles et 5 garçons de cycles différent. Ensuite, le choix de la musique n’a pas été évident. Le thème du Battle était « Feel the beat ». Ainsi on a choisi 5 musiques différentes et on les a rassemblés pour en faire un remix. Par la suite, on a uni les pas de danses des enfants avec celles proposé de l’éducatrice pour composer la choréographie. Après quelques semaines d’entrainements, notre mise en scène a abouti à ses fins. Pour le choix de la tenue, on a eu l’idée d’ajouter des masques pour les garçons. Les filles, elles, se sont habillés d’un legging noir, d’un t-shirt blanc et d’une chemise autour de leur taille. Pour finaliser l’organisation de ce projet, on a dû informer les parents sur les informations du spectacle.

Le jour tant attendu, mardi 2 avril 2019 :

  • 14h15 Accueil des groupes
  • 14h30 échauffement
  • 14h45 Start des prestations
  • 16h45 Remise des prix

Organisation et dates du concours :

La ville de differdange a organisé un concours de danse le mardi 2 avril 2019. Il s’est déroulé dans le centre sportif à Obercorn. Ce concours était gratuit et ouvert à tous les SEA du Luxembourg. 11 groupes y ont fait part.

Evaluation des jurys :

Les chorégraphies des différents groupes des SEA ont été évaluer sur leur valeur technique « synchronisation », leurs tenues, leurs réquisits, le choix de la musique et leur dynamisme. Le jury était composé de 2 personnes professionnels : Laura Mosca et Luca Michele.

Prix :

1er prix → trophée de première place

2e prix → trophée de deuxième place

3e prix → trophée de troisième place

Tous les participants ont reçu un gadget de la part de la commune de Differdange.

Conditions :

- minimum 3 min. et maximum 5 min. de musique

- pas de limitation d’âge

- baskets avec des semelles blanches

- danser sans éducateurs

Déscription du projet :

Le projet a commencé le mois de février 2019.

Tout d’abord, on a reçu un mail de la part de la commune de Differdange à propos de cet évènement. L’affichage du projet a été tout de suite mis en place dans notre SEA. Tous les enfants qui étaient intéressés ont pu s’inscrire par eux-mêmes. Deux semaines après, la composition du groupe a été faite : 10 filles et 5 garçons de cycles différent. Ensuite, le choix de la musique n’a pas été évident. Le thème du Battle était « Feel the beat ». Ainsi on a choisi 5 musiques différentes et on les a rassemblés pour en faire un remix. Par la suite, on a uni les pas de danses des enfants avec celles proposé de l’éducatrice pour composer la choréographie. Après quelques semaines d’entrainements, notre mise en scène a abouti à ses fins. Pour le choix de la tenue, on a eu l’idée d’ajouter des masques pour les garçons. Les filles, elles, se sont habillés d’un legging noir, d’un t-shirt blanc et d’une chemise autour de leur taille. Pour finaliser l’organisation de ce projet, on a dû informer les parents sur les informations du spectacle.

Le jour tant attendu, mardi 2 avril 2019 :

  • 14h15 Accueil des groupes
  • 14h30 échauffement
  • 14h45 Start des prestations
  • 16h45 Remise des prix



» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Jessy
Zielgruppe / Alter der Kinder 6-8 Jahre
8-10 Jahre
10+ Jahre
Ziele

- mémoriser la prestation à réaliser pendant les entrainements
- écoute active (écouter les propositions des autres)
- éprouver du plaisir 
- communiquer verbalement et corporellement
- découvrir son corps dans sa globalité et repérer ses différentes parties
- concentration
- échanges Fairplay de plusieurs SEA regionaux
- faire participer activement les garçons et les filles
- avoir du courage de présenter une chorégraphie devant un public

Entstehung Communication de la part de la commune de differdange
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit Andere
Andere Partner (autres) Structure(s) SEA,
Anzahl der Kinder 21
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Werteorientierung, Demokratie, Partizipation
Kreativität, Kunst, Kultur
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit


SEAT_Dancesmall1a
SEAT_Dancesmall1b
SEAT_Dancesmall2



default image

Rolzrunde mit fairen Regeln

Pädagogisches Projekt

23.01.2018 - 06.04.2018

Das Projekt richtet sich vor allem an männliche Mitspieler einer Alterskategorie. Wir möochten es vorerst mit maximum 8 Jungen aus dem cycle 3 angehen.
Mögliche Variante: Jungen aus dem cycle 2.

Verschiedene Etappen werden durchgespielt
1.Aufwärmen
Jeder läuft 4 Runden umher.
2.Bewegungsspiele
"Boxhandschuh in der Mitte"
Kathy, die Moderatorin, hebt einen Boxhandschuh auf und hält ihn in die Luft und sagt ihren Namen. Dann reicht sie ihn weiter. Der nächste macht das Gleiche.
Dann sagt sie: " Das ist ein magischer Handschuh, er schenkt mir Aufmerksamkeit, ich stehe im Mittelpunkt. Ich möchte das geniessen, ich halte ihn länger und sage laut und deutlich meinen Namen. Dann feiert jeden Kathy an "Hey Kathy Hey" und der Handschuh geht zum nächsten .

"Boxhandschuh werfen"
Regel: Den Namen von einem Mitspieler rufen, Blickkontakt herstellen, dann werfen und zwar so dass der andere ihn auffangen kann. Hierbei geht es dass die Jungen ihren inneren Schiedsrichterer kenen lernen. Die Kinder sind für ihr Tun selbst verantwortlich dh.wer merkt dasser sich nicht an die Regel gehalten hat macht 3 Liegestütze.

Rolle der Moderatorin: Wertschätzend reden, Vertrauen entgegen bringen,
sie stärken indem sie auf gleicher Augenhöhe wahrgenommen werden.
Wer sich nicht an die Regeln hält bekommt 10 Liegestütze als Konsequenz.

"Erstellen eines Plakats"
Jeder Mitspieler sagt was ihm wichtig ist bei einem fairen Ablauf eines Spiels. Die Regeln werden anschliessend auf dem Plakat niedergeschrieben.
Jeder hat das Recht aufzuhören und/oder eine Pause einzulegen.

3. Ritual einführen
Jeder Mitspieler sucht sich einen Spielpartner aus. Der Augenkontakt ist dabei wichtig.
->Abklatschen der Hände; beide Hände hoch zusammen klatschen; Kopf vorbeugen und sagen "Ech spille fair"
4. Selbstkontakt/Gruppenkontakt

"Sich selbst behaupten"
Alle Mitspieler verteilen sich um die 4 Matten die in der Mitte liegen. Nun geht es darum dass alle die Seiten wechseln ohne sich zu berühren; verschiedene Gangarten ausprobieren (zbsp. als Sumo-Ringer; Frosch oder Känguruh) und jeweils dabei Schreie loslassen um sich selbst zu behaupten.

"Wildschweinspiel"
Hier geht es darum aneinander vorbeizulaufen und sich nicht dabei zu berühren.
Variante: Aneinander vorbeilaufen und sich aneinander reiben.

5. Kampforientiertes Spiel
Immer zwei Jungs bilden ein Team, das miteinander kämpft. Dazu suchen sie sich eine Sportmatte aus, machen das Begrüssungsritual und nehmen eine Kampfhaltung ein (Bsp: Arme und Knie knien seitlich nebeneinader in der Mitte der Matte. Während einer Minute wird versucht den anderen seitlich von der Matte zu schieben. (+ Seitenwechsel)
Wichtig hierbei ist der Austausch nach dem Kampf: "Wie habe ich den Kampf erlebt? Hat der Gegner fair gekämpft? Ja, Warum? Nein, Warum?" Auf den gegenseitigen Respekt ist hier zu achten.

6. Gruppendynamik herstellen indem alle im Kreis hintereinander klatschen.
7. Abkühlen
8. RitualDas Projekt richtet sich vor allem an männliche Mitspieler einer Alterskategorie. Wir möochten es vorerst mit maximum 8 Jungen aus dem cycle 3 angehen.
Mögliche Variante: Jungen aus dem cycle 2.

Verschiedene Etappen werden durchgespielt
1.Aufwärmen
Jeder läuft 4 Runden umher.
2.Bewegungsspiele
"Boxhandschuh in der Mitte"
Kathy, die Moderatorin, hebt einen Boxhandschuh auf und hält ihn in die Luft und sagt ihren Namen. Dann reicht sie ihn weiter. Der nächste macht das Gleiche.
Dann sagt sie: " Das ist ein magischer Handschuh, er schenkt mir Aufmerksamkeit, ich stehe im Mittelpunkt. Ich möchte das geniessen, ich halte ihn länger und sage laut und deutlich meinen Namen. Dann feiert jeden Kathy an "Hey Kathy Hey" und der Handschuh geht zum nächsten .

"Boxhandschuh werfen"
Regel: Den Namen von einem Mitspieler rufen, Blickkontakt herstellen, dann werfen und zwar so dass der andere ihn auffangen kann. Hierbei geht es dass die Jungen ihren inneren Schiedsrichterer kenen lernen. Die Kinder sind für ihr Tun selbst verantwortlich dh.wer merkt dasser sich nicht an die Regel gehalten hat macht 3 Liegestütze.

Rolle der Moderatorin: Wertschätzend reden, Vertrauen entgegen bringen,
sie stärken indem sie auf gleicher Augenhöhe wahrgenommen werden.
Wer sich nicht an die Regeln hält bekommt 10 Liegestütze als Konsequenz.

"Erstellen eines Plakats"
Jeder Mitspieler sagt was ihm wichtig ist bei einem fairen Ablauf eines Spiels. Die Regeln werden anschliessend auf dem Plakat niedergeschrieben.
Jeder hat das Recht aufzuhören und/oder eine Pause einzulegen.

3. Ritual einführen
Jeder Mitspieler sucht sich einen Spielpartner aus. Der Augenkontakt ist dabei wichtig.
->Abklatschen der Hände; beide Hände hoch zusammen klatschen; Kopf vorbeugen und sagen "Ech spille fair"
4. Selbstkontakt/Gruppenkontakt

"Sich selbst behaupten"
Alle Mitspieler verteilen sich um die 4 Matten die in der Mitte liegen. Nun geht es darum dass alle die Seiten wechseln ohne sich zu berühren; verschiedene Gangarten ausprobieren (zbsp. als Sumo-Ringer; Frosch oder Känguruh) und jeweils dabei Schreie loslassen um sich selbst zu behaupten.

"Wildschweinspiel"
Hier geht es darum aneinander vorbeizulaufen und sich nicht dabei zu berühren.
Variante: Aneinander vorbeilaufen und sich aneinander reiben.

5. Kampforientiertes Spiel
Immer zwei Jungs bilden ein Team, das miteinander kämpft. Dazu suchen sie sich eine Sportmatte aus, machen das Begrüssungsritual und nehmen eine Kampfhaltung ein (Bsp: Arme und Knie knien seitlich nebeneinader in der Mitte der Matte. Während einer Minute wird versucht den anderen seitlich von der Matte zu schieben. (+ Seitenwechsel)
Wichtig hierbei ist der Austausch nach dem Kampf: "Wie habe ich den Kampf erlebt? Hat der Gegner fair gekämpft? Ja, Warum? Nein, Warum?" Auf den gegenseitigen Respekt ist hier zu achten.

6. Gruppendynamik herstellen indem alle im Kreis hintereinander klatschen.
7. Abkühlen
8. Ritual


» Galerie öffnen
Typ Pädagogisches Projekt
Verantwortliche(r) Kathy Burdjak, Ghyslaine Sturm
Zielgruppe / Alter der Kinder 8-10 Jahre
Ziele Richtziel:
-Förderung eines gewaltfreien und respektvollen Umgangs miteinander
Grobziele
-Die Jungen lernen zu kämpfen ohne Verletzungen, mit Fairness, mit ganzer Kraft und ohne Verlierer
-Die J. lernen im Kampf, nicht gelähmt vor Angst handlungsunfähig zu sein, sondern sich wach und angemessen der Herausforderung zu stellen
-Die J. lernen sich ihre eigenen Regeln aufzustellen und festzeuhalten was sie unter Fairness verstehen
-Die J. lernen ihren "inneren Schiedsrichter" kennen, d.h. sie lernen ihr eigenes Verhalten einzuschätzen und zu reflektieren


Feinziele:
-Die J. lernen das Ritual das sie vor jedem Kampf machen
-Sie machen von sich aus 3 Liegestützen wenn sie ihr Verhalten als unangemessen bewerten
-Sie erstellen auf einem Plakat ihre eignen Regeln zu einem fairem Kampf
-Die Jungen vereinbaren ein Stopp Signal wenn einer sich verletzt hat oder aufhören möchte
Entstehung Kathy Burdjak
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) Emotionen, soziale Beziehungen
Werteorientierung, Demokratie, Partizipation
Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit