
City Trip in unserer Hauptstadt!
Pädagogisches Projekt
19.02.2025 - 19.02.2025Wir begeben uns mit den Kindern in unsere Hauptstadt auf einen City Trip, bei dem wir zum Abschluss die Kinder mit auf einen der größeren Spielplätze nehmen. Wir nehmen dabei den ganzen Tag den öffentlichen Transport und zeigen den Kindern so viele Plätze wie möglich. So gewinnen die Kinder neue Eindrücke zudem wie ihr Alltagsleben später evt aussehen könnte.
Wir beginnen unsere Reise zu Fuß und durchqueren den neugebauten Bahnhof der Hauptstadt. Danach nehmen wir an der ersten Station den Tram und Reisen mit den Kindern bis hin zum Kirchberg. Bis dahin können die Kinder sich an den Ausblicken und Sehenswürdigkeiten durch die großen Fenster ergötzen.
Wir steigen dann an der Haltestelle der roten Brücke aus und nehmen mit den Kindern die Liftbahn des Funicular und nehmen diese nach unten in den Gronn.
Hier machen wir unsere Mittagspause im großen Hof des Abteil Neumünster.Nach dem Essen erklimmen wir auf ein neues die Maueren der Festung und erreichen oben den Palast sowie den Hamilius Platz. Über diesen erreichen wir dann unser Ziel nahe des Monterey, das große Piratenschiff. Hier lassen wir die Kinder sich austoben bevor wir uns später wieder auf den Heimweg per Bus machen um den Tag abzuschließen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 4-6 Jahre 6-8 Jahre 8-10 Jahre |
Ziele | Förderung des Heimatsinnes - indem die Kinder mehr über die Hauptstadt des Landes lernen in dem sie leben. Förderung des Gemeinschaftssinnes - indem die Kinder gemeinsam als Team umherstreifen und gemeinsam mit ihren Freunden aus der SEA neue Erinnerungen schaffen. Förderung des Orientierungssinnes - indem wir immer wieder an Aussichtsplatformen die Orte die wir besucht haben aus neuen Winkeln betrachten. |
Anzahl der Kinder | 17 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Bewegung, Körperbewusstsein, Gesundheit |

Portfolio 2024-2025
Pädagogisches Projekt
15.09.2024 - 15.07.2025Projekt-portfolio 2024-2025
Dieses pädagogische Projekt-portfolio ist ein strukturierter Ansatz zur Dokumentation und Reflexion der Lernprozesse und Ergebnisse aller eingeschriebenen Kinder in dieser SEA ale Faubourg.
Hier bei handelt es sich um einen Portfolio Ordner, mit einer eigen Erstellung, Gestalltung jedes einzelnen Kindes. Eine Sammlung an Vorlagen (App Pinterest), Photos (Aktivitäten), Zeichnungen und Bastelmaterial (Aktivitäten, Projekte).
Wichtig zu erwähnen ist, dass alle Kinder auch Eigenregie, über ihr eigenes Portfolio (Dordner) führen und das während dem ganzen SEA Jahr 2025. Natürlich nach ihrer Zeit, ihrer Lust und nach iher Laune. Denn nur so zeigen sie selbst ihren individuellen lernfortschritt und ihre erworbene Kompetenzen.
Wichtig zu sagen ist, bei diesem Port-folio soll jedes einzelne Kind aus der SEA ale Faubourg am Ende des Jahres (Juli) 2025, die Möglichkeit haben, seinen Eltern, seinen Familienmitgliedern und seinen Freunden, sein eigenes, selbst erstelltes Portfolio (Ordner) ihnen mit sehr viel Stolz präsantieren zu können.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Chantal |
Name der Gruppe | Cycle 2.1-3.1. |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre |
Ziele | Projektziele: Dieses pädagogische Projekt-portfolio ist eine wertvolle Sache, zur Unterstützung eines ganzjährlichen, ganzheitlichen, reflektierten und individualiesisierten Lernens. Es hilft, den Kindern der SEA ale Faubourg sie hier in ihrem Entwicklungsprozess zu begleiten und zu fördern und trägt zu einer tieferen und nachhaltigeren Auseinandersetzung mit den Lerninhalten bei.
|
Entstehung | Portfolio Ale Faubourg |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | der Schule |
Anzahl der Kinder | 86 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Projet SEA Fester 2024-2025
Pädagogisches Projekt
15.09.2024 - 15.07.2025Projet ,,Feste" in der SEA Ale Faubourg 2024/2025
Feste in unserer pädagogischen Einrichtung SEA ,,Ale Faubourg", spielen für die Kinder und das ganze pädagogische Fachpersonal eine wichtige Rolle im sozialen, kulturellen und emotionalen Leben. Diese Feste sind nicht nur Gelegenheiten zum Feiern, sondern bieten auch wertvolle pädagogische Erfahrungen und Lernchancen.
Diese sind wie folgt:
- Wantermaart, 2.Dezember 2024.
- Kannerkavalkad, 23. März 2025.
- Summerfest, 14. Juli 2025.
1. Chrëschtmaart:
Dieser ,,Chëschtmaart" findet am 2. Dezember 2024 von 16:00-18:00 Uhr im Schungfabrik Innenhof statt.
Zusammen mit dem Service ,,Evènement'' der Gemeinde Kayl, mit der SEA ,,Neie Faubourg", der SEA ,,Ale Faubourg" und mit der ,,J. P. Nuel Schule führen wir gemeinsam diese Festlichkeit durch.
Ausstattung:
- Kleines Zelt,
- Getränkewagen,
- Chalets
- Kleinen Bühne.
Das Zelt steht allen Besuchern zum verweilen zu Verfügung.
Der Getränkewagen ist einschließlich zur Ausgabe von Getränken vorbehalten.
Die Chalets dienen dem Verkauf von gebasteltem Material, der einzelnen ,,Maison Relais" der Gemeinde Kayl. Aber die Chalets bieten auch den Verkauf von heißen Getränken und leckeren Süßspeisen.
Die Bühne steht für kleine Auftritt der SEA Kinder zu verfügung.
Spenden Aktion:
Wir, das SEA ,,Ale Faubourg Personal", wir machen einen Spendenaufruf an alle Kinder aus unserer SEA. Die Kinder bekommen hier die Möglichkeit, sich aus 4. Vorschlägen (Associationen, die wir uns ausgedacht haben) sich für eine zu entscheiden. Somit wird jedes Kind einzeln aufgerufen und aufgelistet mit seiner Entscheidung. Haben alle Kinder sich entschieden, wird ausgewertet. Die ,,Association" mit den meisten Stimmen ,,Gewinner" erhält den Zuschlag, unseren Erlös, der Verkauf von unserem gebastelten Material. Die Entscheidung ist auf FRIDA eine Association für den Tierschutz gefallen.
Cheque Überreischung für FRIDA.
Es sind am 2. Dezember 2024 auf dem ,,Wantermaart'' in kuzer Zeit, in nur zwei Stunden ingesammt mit unserem Verkauf 1034,50 Euro zusammen gekommen. BRAVO.
Die Cheque Überreischung mit FRIDA findet am 24.03. 25 in der Nuell Schule.
Verkauf:
Der ganze Verkauf für die Spende Aktionen läuft ausschließlich über ein Kassensystem. Durchgeführt von Herr Useldinger (Service évènement Kay). Wir das gesamte SEA und Schulpersonal verfügt jeweilige über eine ,,Strichlisten". D.h. Die Besucher kaufen an der Kasse ,,BONKARTEN", von jeweils 10 Euro, 15 Euro, und 20 Euro ein und erhalten im Gegenzug ,,Bonkarten". Mit diesen ,,Bonkarten" können sie ihre Einkäufe ganz einfach betätigen w.z.B. gebasteltes Material (von den SEA Kindern erstellt), Getränke und Essen. Das SEA und Schulpersonal verwaltet ihren Verkäufe nur über eine eigens erstellte ,,Strichliste". Zum Schluss der Veranstaltung muss dieses Personal ihre ,,Strichliste" mit ihrer globalen Summe an der Kasse vorzeigen. Diese Summe (der Verkauf) wird dann dort vom Herr Useldinger Pascal kontrolliert und überprüft. Herr Useldinger rundet anschließend die global errechnete Summe noch nach oben auf (schöne Geste). In den nächsten Wochen überweist dann Herr Useldinger diese Summe an unseren Gewinner der Spenden Aktion ,,FRIDA".
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Kannerkavalkad 2025:
Am Sonntag, den 23. März 2025 findet wieder die alljährige ,,Kannerkavalkad" in der Gemeinde Kayl statt. Wir die SEA Ale Faubourg, wir beteiligen uns mit großer Vorfreude und gehen hier als Fußtruppe der SEA ,,SEA Ale Faubourg" mit. Verkleiden tun wir uns natürlich auch. Darum basteln wir ganz fleissich an unseren tollen Kostümen. Unser gemeinsames Motto SEA Widdem Cycle 1.1.-1.2., Cycle 3.2. - 4.2. und wir SEA Ale Faubourg Cycle 2.1 - 3.1. lautet ,,Jungel". Wie und war wir darstellen, das verraten wir aber jetzt noch nicht.
Am 6. März 2025. am Info Abend lassen wir die Konfettibombe platzen, SEA Widden Cycle 1.1 - 1.2., verkleidet sich als Marsupilami und Cycle 3.2 - 4.2 kommen als Qualle. Wir die SEA Ale Faubourg, Cycle 2.1 - 3.1 gehen als Dinosauriger. Jede SEA presentierte auch sein Kostüm. Nadia das unserer. Sie stellte sich zur Schau und presentiert unser tolles Kostüm, wir standen im Rampenlicht. Denn dieses gebastelte Dinosaurierkostüm ist praktisch aus 100. prozentigem ,,Recycling Material'', der Umwelt zur liebe. Die Bestehung ist ausschließlich aus Karton und alter Bettwäsche. Nur die Bemahlung und Deco ist gekauft. Auch den Pferdewagen dekorieren und verschönern wir die SEA Ale Faubourg mit ausschließlichem Recycling Material. Dies mit sehr viel Karton, Kartonfätzen und Farbe.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
3.Summerfest 2025:
Dieses Sommerfest findet wie jedes Jahr immer am Ende eines Schuljahres statt. Datum. ?. Die gesamte Planung und Organisation läuft über eine kleine Gruppe bestehend aus dem Schulpersonal und dem SEA Personal ab. Diese Gruppe trifft sich regelmäßig und mehrfach im Jahr. Diese Versammlungen dienen dazu alles Zeitnah fertig zu stellen.
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Chantal, Lynn |
Name der Gruppe | Cycle 2.1-3.1. |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre |
Ziele | Ziele zu diesem Projekt:
|
Entstehung | Wantermaart |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | der Schule den Eltern Andere |
Andere Partner | Service évènement Herr Pascal Useldinger |
Anzahl der Kinder | 28 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Transitionen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Projet Gaart
Pädagogisches Projekt
11.03.2024 - 29.11.2024Esou Mëtt März séie mer Planzen a klenge Blummendëppen aus (z.B. Tomaten, Kabes, Péiterséilech, asw.). Dës Dëppe stelle mer op op d'Fënsterbried an der SEA, wou se Sonn kéien.
D'Kanner kréien dann d'Aufgab fir déi Dëppen ze netzen, a kënne kucken wéi aus den Somkären Planzen enstinn.
Dobaussen am Hochbeet preparéiere mer de Buedem, maachen d'Onkraut eraus, a fëllen mat néiem Buedem op.
Wann d'Planzen an den Dëppen grouss genuch sinn, a wann et dobaussen net méi fréiert, esou Enn Abëll Ufank Mai, planze mer se an d'Hochbeet.
Aanert Geméis a Kräider (z.B. Wuerzelen, Bounen, Réidecher, Basilikum asw.) séie mer direkt an d'Hoochbeet.
Iwwer de Summer flege mer d'Planzen, netze se, halen d'Onkraut kleng a kucken wéi d'Planzen sech entwéckelen.
Juli-August ass da schonn dat éicht Geméis zeideg a kann geernt ginn.
Fir d'Kanner ass dat ëmmer eng cool Erfarung, ze gesinn wéi d'Planzen sech entwéckelen, a wéi se zeideg ginn. Ann da kënnen si dat zeidegt Geméis an d'Kräider schmaachen. Mmmm... Elo fillt kee Kraut sech méi sécher.
An der Summervakanz hu mer och Zäit fir an engem Atelier eng super Geméiszopp oder eng Bouneschlupp ze kachen.
Am Hierscht gëtt och de Kürbis geernt. Och dat gëtt eng lecker Zopp oder eng flott Dekoratioun fir Halloween.
Wann d'Geméis aus dem Gaart ass, maache mer e wanterfest. verschidde Saachen kënne stoe bleiwen (z.B. Ärdbier a verschidde Kräider. Am Oktober-November kann och schonn erëm Knuwlek gesaat ginn.
Esou hu mer fir dat nächst Joer schonn erëm déi éischt Planzen am Gaart an de Ufank ass schonn erëm gemaach.
D'Kanner léieren de Gaart iwwer déi verschidden Joreszäiten kennen.
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Doris |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre |
Ziele | D'Bezéiung vun de Kanner zu de Liewensmëttel stärken. Léieren d'Liewensmëttel an d'Aarbecht déi domat verbonnen ass ze respektéieren. |
Entstehung | Meng Begeeschterung fir de Gaart, frëscht Geméis an d'Natur un d'Kanner weiderginn |
Anzahl der Kinder | 8 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |
INTER SEA CUP
Pädagogisches Projekt
21.02.2024 - 11.06.2024Am 11. Juni wird auf dem Victor Marshal Fußballfeld in Tetange ein großartiges Fußballturnier stattfinden, das das Erzieherteam der verschiedenen SEA’s der Gemeinde zusammen mir den Verantwortlichen der Union05 organisieren wird. Das Turnier wird ein großes Ereignis für die Gemeinde Kayl-Tetange sein, bei dem alle SEA’s mit ihren selbst zusammengestellten Fußballteams gegeneinander antreten werden. Die Atmosphäre wird von Begeisterung und Teamgeist geprägt sein, da nicht nur die Spieler, sondern auch zahlreiche andere eingeschriebene Kinder und Eltern vor Ort sein werden, um ihre Teams zu unterstützen und anzufeuern. Die Resonanz wird positiv sein. Die Kinder werden großen Einsatz und Freude am Spiel zeigen. Dieses Turnier wird nicht nur sportlich ein voller Erfolg sein, sondern auch ein wunderbares Beispiel für das Miteinander in unserer Gemeinde. Aufgrund des durchschlagenden Erfolgs planen wir, dieses Turnier zu einer jährlichen Tradition zu machen und es in den kommenden Jahren weiter auszubauen. Es soll ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit der verschiedenen SEA’s der Gemeinde werden und die Kinder aus den unterschiedlichen Strukturen zusammenbringen. Ein besonderer Dank wird der Union 05 gelten, die uns das Victor Marshal Fußballfeld, die Tribünen und die Umkleidekabinen zur Verfügung gestellt hat. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Event nicht möglich gewesen. Wir schätzen die Zusammenarbeit sehr und hoffen auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft. Wir danken allen Beteiligten und Unterstützern im Voraus und freuen uns bereits auf das kommende Turnier!
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Maïté, Daniela, Armin, Patrick, Dany, Irfan, Kevin |
Name der Gruppe | SEA: Faubour, Ale Faubourg, Widdem, Téiteng |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Das Ziel dieser Aktivität ist es, den Kindern beizubringen, respektvoll miteinander umzugehen und gleichzeitig ihren Kampfgeist zu fördern, indem sie sich aktiv engagieren und das Ziel verfolgen zu gewinnen. Sie sollen lernen, sowohl mit dem Gewinn als auch dem Verlieren umzugehen und dabei wichtige soziale und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln. Die pädagogische Absicht hinter dieser Aktivität ist es, den Kindern Werte wie Fairness, Teamarbeit und Durchhaltevermögen zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und ihre eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | Andere |
Andere Partner | Union05 |
Anzahl der Kinder | 64 |

Liéwen mat der Natur
Pädagogisches Projekt
07.11.2023 - 30.04.2024Projet: ,,Liéwen mat der Natur''
Am Tag der Kinderrechte:
Umweltschutz bedeutet zeitgleich auch Schutz für Kinder. Denn Kinder haben ein Recht auf Gesundheit. Dazu gehört auch sauberes Trinkwasser und gesunde Luft. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention.
Weil Kinder sind diejenigen, die zuerst die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zu spüren bekommen. Denn die Kinder sind diejenigen die am meisten mit den Folgen vom Klimawandel zu kämpfen haben. Zurzeit hält die Natur weltweit das Gleichgewicht.
Dieses umfassende Projekt bezieht sich auf eine Vielzahl von Initiativen.
Es handelt sich hier um
1. Umweltschutz,
2. Nachhaltiges Leben,
3. Bildung über Natur,
4. Mülltrennung,
5. Bepflanzung zu Bäumen,
6. Visite:
- STEP Kayl / Tétange
- Frèijoer's Botz
- Minett Kompost
- Kläranlage Peppange Roeser,
7. ,,Collage'' Bilder & Fotos des Projektes.
Thema:
1. Umweltschutz
Erklärung:
Umweltschutz bedeutet: Die Natur schützen. Der Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die natürliche Umwelt der Mensch erhalten bleibt, dass Boden, Luft, Wasser, Pflanzen und Tiere geschützt werden. Weil wir Menschen sind von einer intakten und vielfältigen Natur abhängig. Umweltbelastung macht uns alle Menschen Krank.
Zum Umweltschutz habe ich den Kindern 12. verschiedene Photos ausgedruckt und ausgebreitet. Bei den ersten 6. Photos, erkläre ich den Kindern was sie hier sehen ist Umweltbelastung. Die Verschmutzung des Bodens, öffentliche Deponien durch Müll und Chemikalien, Verschmutzung der Weltmeere, Luftverschmutzung Tierreiche und Artenreiche Gefährdung dies durch Plastik und Abfall in den Weltmeeren, Massen Tierabschlachtungen für Trophäen und Naturkatastrophen. Zu diesen Photos habe ich zusätzlich ein passendes Symbolbild traurige Erde angezeigt. Denn mit diesem Symbolischen Bild sollen die Kinder besser verstehen, daß es unserem Planet durch unseren Abfall, Müll gar nicht gut geht. Die anderen 6. Photos auf denen sehen sie Umweltschutz. Gasklare Seen, Berge mit Schnee bedeckt, saubere Flüsse, grüne Wälder, und Wiesen mit einer Vielzahl von blühenden Blumen. Zu diesen Photos habe ich auch das passende Symbolische Bild glückliche Erde ausgebreitet, um ihnen Symbolisch klar zu machen daß wir unser Verhalten ändern müssen. Somit erkennen, sehen und verstehen die Kinder den krassen Unterschied und begreifen was gut und was richtig ist, was falsch und schlecht ist für unseren Planeten.
2. Nachhaltigeres Leben
Erklärung:
Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsbewusst mit den Schätzen der Erde umzugehen. Es soll also nicht mehr verbraucht werden, als auch nachwachsen kann. Durch nachhaltiges Handeln wird Rücksicht auf die nächste Generation (Kinder) genommen. Denn auch sie brauchen Rohstoffe.
Darum ist die Nachhaltigkeit sehr wichtig für Kinder. Das Kennenlernen einer nachhaltiger Lebensweise und deren positiver Einfluss auf die Umwelt sind wichtig, um Kindern die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf ihre Lebenswelt zu verdeutlichen.
Als nächst führe ich mit den Kindern ein Aufklärendes Gespräch über Mülltrennung, Recycling und Bepflanzung. So dass es ihnen ganz klar, deutlich und bewusst wird, dass wir gemeinsam unser Verhalten gegenüber der Natur und der Umwelt jetzt und sofort ändern müssen. Dies tun wir schon durch Mülltrennung und das muss auch so bleiben.
3. Bildung über Natur
ErKlärung:
Da Kinder sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Spielerisch und mit allen Sinnen erschließen sie sich Zusammenhänge und machen sich so ein Bild von der Welt. Nur wird dies heute immer schwieriger, wenn es um die Natur geht. Darum ist dieses, mein Projekt an sehr wichtiges Thema zu Naturwissenschaft.
4. Mülltrennung: 1. ATELIER zum ,,Kannerrechtsdag''
Erklärung:
Sobald draußen die Müllabfuhr vorbeifährt und man beobachtet wie der Müll in den großen roten LKW gekippt wir. Stellt man sich die Frage wohin fahren sie eigentlich diesen Müll. Und was passiert eigentlich mit unserem Abfall? Auch die bunten Mülltonnen sind nicht immer ganz klar für jeden.
Wer schon beim Abfall auf eine sorgfältige Trennung achtet, tut der Umwelt etwas Gutes. Was gehört in welche Tonne und wie trennt man Plastik, Glas & Co. eigentlich richtig.
Mülltrennung macht Kindern in der Regel mächtig viel Spaß. In diesem Atelier werden die Kinder zu kleinen Mülldetektive.
Blaue Tonne, Papiertonne: entsorgt man sämtlichen Papiermüll z.B. Eierkarton, Pappe, alt Bücher, Broschüren, Zeitungen, Schreibpapier, alte Schulhefte.
Braune Tonne, Glastonne: entsorgt man alle Glasabfälle z.B. Konservengläser, Gläser von Brotaufstrichen, Einmachgläser, Glasflaschen, Honig- Schokoladengläser.
Gelbe Tonne, VALORLUX (blaue Säcke): Plastik, Metall, Kunststoff z.B. Mich-und Saftkarton, Frischhaltefolie, Plastikbeutel, getränke- oder Konservendosen, Joghurtbecher, Süßigkeitenpapier.
Grüne Tonne, Biotonne: entsorgt man alle Bioabfälle, Garten-und Grünabfälle, organische Abfälle z.B. Gemüsereste, Obstreste, Bananenschalen, Teebeutel, Gartenabfälle, Küchenabfälle, Brot- und Gebäckreste, Eier-und Nussschalen, Kaffeeabsatz-und Kaffeebeutel.
Rote Tonne, Sondertonne: entsorgt man Sondermüllmaterialien z.B. Batterien,
Schwarze Tonne, Restmülltonne: entsorgt man alle Abfälle die nicht wiederverwertet werden können z.B. Windeln, Kugelschreiber, kaputtes, Plastikspielzeug, mineralisches Katzen-und Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel.
Spiel zur Mülltrennung:
Am Tag der Kinderrechte bringe ich den Kindern auf eine spielerische Art und Weise die Mülltrennung näher und sensibilisiere sie zum Umweltbewussteren leben. ,,Léiwen mat der Natur''. Denn es ist jetzt und in Zukunft sehr wichtig den von uns haufenweise angefallenen Müll, richtig zu trennen und vor allem so wenig wie nur möglich neuen Müll zu produzieren.
Zuerst habe ich den Kindern eine Weltkugel auf einem Dina 1. Blatt erstellt und auf einem Tisch ausgebreitet. Darauf die 6. unterschiedlich farblich gekennzeichneten von mir erworbenen SULO Mülltonnen (Kleinformat) aufgestellt. Anschließend die von mir erstellten Abfallprodukt Bilder auf der Weltkarte verteilt. Jetzt geht es darum, dass die Kinder in keinen Gruppen sich eine Mülltonne aussuchen und dann nur die Abfallprodukt Bilder hinein tun die für ihre ausgewählte Mülltonne geeignet ist. Richtig sortieren und zuordnen.
Hierbei können sie sich auch ganz gerne untereinander austauschen. Ich unterstütze sie auch bei Fragen, wenn sie nicht genau wissen welches Abfallprodukt Bild in welche geeignete Tonne kommen. Zum Schluss wenn kein Abfallprodukte mehr auf der Weltkarte zu sehen sind, begutachten wir alle gemeinsam die 6. Mülltonnen und schauen gemeinsam nach, ob alle Produkte richtig sortiert wurden und wenn nicht dann tun wir dies indem wir das Abfallprodukt in die dafür geeignete Mülltonne legen. Wir streicheln gemeinsam alle einmal über die leere Weltkarte mit dem Gedanken, jetzt ist der Planet schön sauber durch unsere richtige Mülltrennung.
5. Bepflanzung zu BäumeN zur Wiederaufforstung des Waldes. 2. ATELIER am ,,Kannerrechtsdag''
Erklärung:
Bäume verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff Deshalb schützen Bäume das Klima auf der Erde. Darum pflanzen wir einen Baum an Tag der Kinderrechte und werden somit zu Klimaschützer! Jedes Mal wenn wir ausatmen produzieren wir das Gas Kohlendioxid. Zum Einatmen brauchen wir aber Sauerstoff. Und der kommt aus den Pflanzen, Bäumen. Pflanzen und Bäume nehmen mit ihren Blättern das Kohlendioxid aus der Luft auf. Mit Hilfe des Sonnenlichtes machen sie aus Wasser und Kohlendioxid etwas Neues nämlich Zucker und Sauerstoff. Den Zucker brauchen die Pflanzen und Bäume zum Wachsen, aber einen Teil des Sauerstoffs geben sie wieder an die Luft ab. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese.
Am Tag der Kinderrechte senden wir gemeinsam die SEA Kayl/Tetange, Doris die Kindern und ich hier eine klare Botschaft ,,Plant for the Planet''. Indem wir Wahlnussbäume pflanzen. Dies tun wir um dem Klimawandel entgegen zu wirken und dient der Aufforstung der Wälder in unserer Gemeinde.
Jedes Kind das zu uns ins 2. Atelier kommt, erhält die Möglichkeit eine Wahlnuss zu pflanzen. Indem es von Doris eine gesammelte Wahlnuss, einen kleinen Blumentopf und etwas Torfboden vom Minett Kompost (Jardinage de la Commune) erhält. Mit etwas Geschick pflanzen sie nun ratz fatz einen Wahlnussbaum. Diese Wahlnussbäume lassen wir anschließend in der SEA ale Faubourg bis zu einer gewissen Größe heran wachen.
Ich habe mit dem Förster Herr Sannipoli Daniel aus der Gemeinde Kayl gesprochen und der hat sich bereit erklärt, mit uns gemeinsam im kommenden Frühling, diese Setzlinge zu pflanzen. Wo sie in der Gemeinde angepflanzt werden, das überlassen wir dem Förster. Damit eine Biodiverse Aufforstung mit unterschiedlichen Baumarten entstehen kann.
Klar ist somit helfen wir der Natur, und unterstützen den Umweltschutz.
6. Visite
- STEP
Erklärung:
STEP bedeutet: Syndicat Inercommunal Centre de Recyclage. In der Gemeinde Kayl also in Tétange befindet sich dieser Recycling Center.
Adresse:
rue de la Fontaine
L-3768 Tétange Kayl
Weitere Infos: https:// step.lu
Im Recycling Center STEP kann man Sperrmüll und Schrott aber getrennt entsorgen. Oder der STEP kommt es mit einer Terminvereinbarung zu ihnen nach Hause abholen.
Sperrmüll: z.B. Blumenkästen, Koffer, Matratzen, Möbel (Glasmöbel), Fußbodenbeläge (PVC-Beläge, Teppiche, Laminat).
Schrott: z.B. Möbelteile aus Metall, Fahrräder (ohne Sattel und Reifen), Gasherde oder Gartengeräte (elektro- und holzfrei) Elektronisch Haushaltsgroßgeräte (Elektrogeräte).
Schadstoffe werden am Schadstoff-mobil ,,Supperdreckskëscht'' fachgerecht und getrennt entsorgt. Denn Schadstoffe sind gefährliche Abfälle und besonders gesundheit-und umweltschädliche Stoffe. Diese Schadstoffe sind auch mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet und weisen auf ihre Gefährlichkeit hin. z.B. Altfarbe, und -lacke (nicht ausgehärtet), Auto-und Haushaltsbatterien, Akkus, Düngemittel, Holzschutzmittel, Insektenschutzmittel, Haushaltschemikalien, Kleber, Lösungsmittel.
Damit die Kinder eine Vorstellung und einen Einblick in den STEP bekommen: wo sich der STEP befindet, wie der Sondermüll fachgerecht getrennt und sortiert wird, was mit dem Sondermüll nach der Abgabe passiert und warum es sehr wichtig ist den Sondermüll abzugeben und nicht in der Natur zu entsorgen.
All diese Fragen bekommen die Kinder bei unserer von mir geplanten und durchgeführten Visite dort genauer erklärt und beantwortet.
- Frèijoer's Botz
Am Dienstag den 19.03.24 organisiere ich eine Frühjahsputzaktion in der Gemeinde Kayl mit den Kindern der SEA. In dieser Aktivität stärke ich die Gemeinschaft der Kinder, aber vor allem ihr Umweltbewusstsein und vermittele ihnen Verantwortung. Zudem ist es eine gute Gelegenheit, den Kindern beizubringen wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten und sich um ihren Lebensraum zu kümmen. Mit dem richtigen Material außgestattet (Müllsäcke, Handschuhe, Greifzangen, Sicherheitswesten) machen wir uns gemeinsam zu Fuß auf den Weg durch die Gemeinde und sammeln gezielt weggeworfenes Material auf dem Boden ein. Anschließend bringen wir unseren gesammelten Müll mit in die SEA. Dort lassen wir es vom Service Technique der Gemeinde abholen und diese entsorgen ihn richtig und sorgfälltig.
- Minett Kompost
Erklärung:
Minett Kompost
um Monkeler-z.i.
Esch-Schifflange
L-4149
Weitere Infos: https:// minett-kompost.lu
Minett Kompost-ein 100% natürlicher Dünger.
Das Syndikat Minett-Kompost ist ein luxemburgisches Gemeindesyndikat das 1993 gegründet wurde und eine Wiederverwendungsanlage für organische Abfälle in Monnerich betreibt. Hier werden die organischen Abfälle aus der getrennten Sammlung in wertvolle Produkte wie Kompost, Biomethan und Holzhackschnitzel verwandelt.
Den Flora Vitalis Blumenboden stammt von ihnen, den wir am Tag des ,,Kannerrechtsdag'' bei der Bepflanzung der Wahlnussbäume verwendet haben.
Durch meinen Telefonat mit Herr Groell und mit der Zusage vom Herr Edy Reding (Mitglied des Vorstandes) vom Minett Kompost Esch- Schifflange haben wir zu Zusage bekommen den Minett Kompost im kommenden Frühling zu besichtigen.
Mit der Kompostbesichtigung bringe ich den Kinder die natürliche Zersetzung-und Recyclingprozesse nähre. Durch die Betrachtung von Kompost verstehen die Kinder wie organische Abfälle in nährstoffreiche Erde umgewandelt wird.
- Kläranlage:
Erklärung:
Station dépuration
1, rue de Crautem
L-3390 Peppange Roeser
Weitere Infos: https://step.lu
Eine Kläranlage ist wie ein riesiger Reinigungsort für schmutziges Wasser, Hier werden Dinge wie Seife, Essensreste und sogar Pipi und Kaka aus dem Wasser genommen. Die Kläranlage hat spezielle Maschinen und kleine Helfer, die alles sauber machen. Am Ende kommt das Wasser wieder frisch und sauber heraus, bereit in Flüsse oder Seen zurückzugehen. Es ist wie ein Spa für schmutziges Wasser!
Auch hier plane und organisiere ich für die Kinder eine Besichtigung und das im kommenden Frühling nächsten Jahres. So dass die Kinder verstehen, wie schmutziges Wasser gereinigt wird, bevor es zurück in Flüsse oder Seen gelangt.
7. Collage zum Projekt ,,Liéwen mat der Natur''
Erklärung:
Zu diesem tollen Projekt ,,Liéwen mat der Natur'' habe ich gemeinsam mit den Kinder in einer Aktivität ,,Collage'' (Liéwen mat der Natur) eine schöne große und gut überschaubare ,,Collage'' erstellt. Auf zwei Dina 1. Blättern zeigen wir ausführlich noch einmal was wir an diesem Projekt, erklärt , gesehen, ertastet, erfühlt, erlebt und gehört haben.
Unser Fazit:
Wir weisen gezielt durch dieser ,,Collage'' alle Adressaten und beteiligten Personal darauf hin, durch Recycling also das Wiederverwenden von Abfällen, können der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Energieverbrauch reduziert werden. Möglichst viel unseres Mülls sollte deshalb recycelt werden-das Potenzial ist enorm, aber längst nicht ausgeschöpft. Voraussetzung ist die richtige Mülltrennung, denn auch moderne Sortieranlagen können nicht so gut trennen wie jede*r Einzelne uns selbst Verbrauch.
Projet: ,,Liéwen mat der Natur''
Zum Tag der Kinderrechte:
Umweltschutz bedeutet zeitgleich auch Schutz für Kinder. Denn Kinder haben ein Recht auf Gesundheit. Dazu gehört auch sauberes Trinkwasser und gesunde Luft. So steht es in der UN-Kinderrechtskonvention.
Weil Kinder sind diejenigen, die zuerst die Auswirkungen des Klimawandels weltweit zu spüren bekommen. Denn die Kinder sind diejenigen die am meisten mit den Folgen vom Klimawandel zu kämpfen haben. Zurzeit hält die Natur weltweit das Gleichgewicht.
Dieses umfassende Projekt bezieht sich auf eine Vielzahl von Initiativen.
Es handelt sich hier um
1. Umweltschutz,
2. nachhaltiges Leben,
3. Bildung über Natur,
4. Mülltrennung
5. Bepflanzung zu Bäumen.
6. Visite STEP Kayl / Tétange, Minett Kompost, Kläranlage.
7. ,,Collage'' Bilder & Fotos des Projektes.
Thema:
1. Umweltschutz:
Erklärung:
Umweltschutz bedeutet: Die Natur schützen. Der Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass die natürliche Umwelt der Mensch erhalten bleibt, dass Boden, Luft, Wasser, Pflanzen und Tiere geschützt werden. Weil wir Menschen sind von einer intakten und vielfältigen Natur abhängig. Umweltbelastung macht uns alle Menschen Krank.
Zum Umweltschutz habe ich den Kindern 12. verschiedene Photos ausgedruckt und ausgebreitet. Bei den ersten 6. Photos, erkläre ich den Kindern was sie hier sehen ist Umweltbelastung. Die Verschmutzung des Bodens, öffentliche Deponien durch Müll und Chemikalien, Verschmutzung der Weltmeere, Luftverschmutzung Tierreiche und Artenreiche Gefährdung dies durch Plastik und Abfall in den Weltmeeren, Massen Tierabschlachtungen für Trophäen und Naturkatastrophen. Zu diesen Photos habe ich zusätzlich ein passendes Symbolbild traurige Erde angezeigt. Denn mit diesem Symbolischen Bild sollen die Kinder besser verstehen, daß es unserem Planet durch unseren Abfall, Müll gar nicht gut geht. Die anderen 6. Photos auf denen sehen sie Umweltschutz. Gasklare Seen, Berge mit Schnee bedeckt, saubere Flüsse, grüne Wälder, und Wiesen mit einer Vielzahl von blühenden Blumen. Zu diesen Photos habe ich auch das passende Symbolische Bild glückliche Erde ausgebreitet, um ihnen Symbolisch klar zu machen daß wir unser Verhalten ändern müssen. Somit erkennen, sehen und verstehen die Kinder den krassen Unterschied und begreifen was gut und was richtig ist, was falsch und schlecht ist für unseren Planeten.
2. Nachhaltigeres Leben
Erklärung:
Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsbewusst mit den Schätzen der Erde umzugehen. Es soll also nicht mehr verbraucht werden, als auch nachwachsen kann. Durch nachhaltiges Handeln wird Rücksicht auf die nächste Generation (Kinder) genommen. Denn auch sie brauchen Rohstoffe.
Darum ist die Nachhaltigkeit sehr wichtig für Kinder. Das Kennenlernen einer nachhaltiger Lebensweise und deren positiver Einfluss auf die Umwelt sind wichtig, um Kindern die Auswirkungen ihres eigenen Handelns auf ihre Lebenswelt zu verdeutlichen.
Als nächst führe ich mit den Kindern ein Aufklärendes Gespräch über Mülltrennung, Recycling und Bepflanzung. So dass es ihnen ganz klar, deutlich und bewusst wird, dass wir gemeinsam unser Verhalten gegenüber der Natur und der Umwelt jetzt und sofort ändern müssen. Dies tun wir schon durch Mülltrennung und das muss auch so bleiben.
3. Bildung über Natur
ErKlärung:
Da Kinder sind neugierig, wissensdurstig und begeisterungsfähig. Spielerisch und mit allen Sinnen erschließen sie sich Zusammenhänge und machen sich so ein Bild von der Welt. Nur wird dies heute immer schwieriger, wenn es um die Natur geht. Darum ist dieses, mein Projekt an sehr wichtiges Thema zu Naturwissenschaft.
4. Mülltrennung: 1. ATELIER zum ,,Kannerrechtsdag''
Erklärung:
Sobald draußen die Müllabfuhr vorbeifährt und man beobachtet wie der Müll in den großen roten LKW gekippt wir. Stellt man sich die Frage wohin fahren sie eigentlich diesen Müll. Und was passiert eigentlich mit unserem Abfall? Auch die bunten Mülltonnen sind nicht immer ganz klar für jeden.
Wer schon beim Abfall auf eine sorgfältige Trennung achtet, tut der Umwelt etwas Gutes. Was gehört in welche Tonne und wie trennt man Plastik, Glas & Co. eigentlich richtig.
Mülltrennung macht Kindern in der Regel mächtig viel Spaß. In diesem Atelier werden die Kinder zu kleinen Mülldetektive.
Blaue Tonne, Papiertonne: entsorgt man sämtlichen Papiermüll z.B. Eierkarton, Pappe, alt Bücher, Broschüren, Zeitungen, Schreibpapier, alte Schulhefte.
Braune Tonne, Glastonne: entsorgt man alle Glasabfälle z.B. Konservengläser, Gläser von Brotaufstrichen, Einmachgläser, Glasflaschen, Honig- Schokoladengläser.
Gelbe Tonne, VALORLUX (blaue Säcke): Plastik, Metall, Kunststoff z.B. Mich-und Saftkarton, Frischhaltefolie, Plastikbeutel, getränke- oder Konservendosen, Joghurtbecher, Süßigkeitenpapier.
Grüne Tonne, Biotonne: entsorgt man alle Bioabfälle, Garten-und Grünabfälle, organische Abfälle z.B. Gemüsereste, Obstreste, Bananenschalen, Teebeutel, Gartenabfälle, Küchenabfälle, Brot- und Gebäckreste, Eier-und Nussschalen, Kaffeeabsatz-und Kaffeebeutel.
Rote Tonne, Sondertonne: entsorgt man Sondermüllmaterialien z.B. Batterien,
Schwarze Tonne, Restmülltonne: entsorgt man alle Abfälle die nicht wiederverwertet werden können z.B. Windeln, Kugelschreiber, kaputtes, Plastikspielzeug, mineralisches Katzen-und Kleintierstreu, Staubsaugerbeutel.
Spiel zur Mülltrennung:
Am Tag der Kinderrechte bringe ich den Kindern auf eine spielerische Art und Weise die Mülltrennung näher und sensibilisiere sie zum Umweltbewussteren leben. ,,Léiwen mat der Natur''. Denn es ist jetzt und in Zukunft sehr wichtig den von uns haufenweise angefallenen Müll, richtig zu trennen und vor allem so wenig wie nur möglich neuen Müll zu produzieren.
Zuerst habe ich den Kindern eine Weltkugel auf einem Dina 1. Blatt erstellt und auf einem Tisch ausgebreitet. Darauf die 6. unterschiedlich farblich gekennzeichneten von mir erworbenen SULO Mülltonnen (Kleinformat) aufgestellt. Anschließend die von mir erstellten Abfallprodukt Bilder auf der Weltkarte verteilt. Jetzt geht es darum, dass die Kinder in keinen Gruppen sich eine Mülltonne aussuchen und dann nur die Abfallprodukt Bilder hinein tun die für ihre ausgewählte Mülltonne geeignet ist. Richtig sortieren und zuordnen.
Hierbei können sie sich auch ganz gerne untereinander austauschen. Ich unterstütze sie auch bei Fragen, wenn sie nicht genau wissen welches Abfallprodukt Bild in welche geeignete Tonne kommen. Zum Schluss wenn kein Abfallprodukte mehr auf der Weltkarte zu sehen sind, begutachten wir alle gemeinsam die 6. Mülltonnen und schauen gemeinsam nach, ob alle Produkte richtig sortiert wurden und wenn nicht dann tun wir dies indem wir das Abfallprodukt in die dafür geeignete Mülltonne legen. Wir streicheln gemeinsam alle einmal über die leere Weltkarte mit dem Gedanken, jetzt ist der Planet schön sauber durch unsere richtige Mülltrennung.
5. Bepflanzung zu Bäumen: 2. ATELIER zum ,,Kannerrechtsdag''
Erklärung:
Bäume verwandeln Kohlendioxid in Sauerstoff Deshalb schützen Bäume das Klima auf der Erde. Darum pflanzen wir einen Baum an Tag der Kinderrechte und werden somit zu Klimaschützer! Jedes Mal wenn wir ausatmen produzieren wir das Gas Kohlendioxid. Zum Einatmen brauchen wir aber Sauerstoff. Und der kommt aus den Pflanzen, Bäumen. Pflanzen und Bäume nehmen mit ihren Blättern das Kohlendioxid aus der Luft auf. Mit Hilfe des Sonnenlichtes machen sie aus Wasser und Kohlendioxid etwas Neues nehmlich Zucker und Sauerstoff. Den Zucker brauchen die Pflanzen und Bäume zum Wachsen, aber einen Teil des Sauerstoffs geben sie wieder an die Luft ab. Diesen Vorgang nennt man Photosynthese.
Am Tag der Kinderrechte senden wir eine klare Botschaft ,,Plant for the Planet''. In dem wir einen Wahlnussbaum pflanzen um unser Klima zu schützen.
Diesen angepflanzten Wahlnussbaum werden wir dann, nächstes Jahr im bei sein des Försters in der Gemeinde Kayl pflanzen. Somit erhalten die Kinder in diesem 2. Atelier von Doris eine gesammelte Wahlnuss, einen kleinen Blumentopf und etwas Torfboden ( Jardinage Commune de Kayl). Mit etwas Geschick pflanzen sie nun ratz fatz einen Wahlnussbaum.
6. Visite STEP:
Erklärung:
STEP bedeutet: Syndicat Inercommunal Centre de Recyclage. In der Gemeinde Kayl also in Tétange befindet sich dieser Recycling Center.
Adresse:
rue de la Fontaine
L-3768 Tétange Kayl
Öffnungszeiten:
Donnerstag. 10:00-18:00
Freitag. 10:00-18:00
Samstag. 8:00-16:00
Sonntag. Geschlossen
Montag. Geschlossen
Dienstag 10:00-18:00
Mittwoch. 10:00-18:00
Im Recycling Center STEP kann man Sperrmüll und Schrott aber getrennt entsorgen. Oder der STEP kommt es mit einer Terminvereinbarung zu ihnen nach Hause abholen.
Sperrmüll: z.B. Blumenkästen, Koffer, Matratzen, Möbel (Glasmöbel), Fußbodenbeläge (PVC-Beläge, Teppiche, Laminat).
Schrott: z.B. Möbelteile aus Metall, Fahrräder (ohne Sattel und Reifen), Gasherde oder Gartengeräte (elektro- und holzfrei) Elektronisch Haushaltsgroßgeräte (Elektrogeräte).
Schadstoffe werden am Schadstoff-mobil ,,Supperdreckskëscht'' fachgerecht und getrennt entsorgt. Denn Schadstoffe sind gefährliche Abfälle und besonders gesundheits-und umweltschädliche Stoffe. Diese Schadstoffe sind auch mit einem Gefahrensymbol gekennzeichnet und weisen auf ihre Gefährlichkeit hin. z.B. Altfarbe, und -lacke (nicht ausgehärtet), Auto-und Haushaltsbatterien, Akkus, Düngemittel, Holzschutzmittel, Insektenschutzmittel, Haushaltschemikalien, Kleber, Lösungsmittel.
Visite:
STEP:
Damit die Kinder eine Vorstellung und einen Einblick in den STEP bekommen: wo sich der STEP befindet, wie der Sondermüll fachgerecht getrennt und sortiert wird, was mit dem Sondermüll nach der Abgabe passiert und warum es sehr wichtig ist den Sondermüll abzugeben und nicht in der Natur zu entsorgen.
All diese Fragen bekommen die Kinder bei unserer von mir geplanten und durchgeführten Visite dort genauer erklärt und beantwortet.
Minett Kompost:
Kläranlage:
7. Collage zum Projekt ,,Liéwen mat der Natur''
Erklärung:
Zu diesem tollen Projekt ,,Liéwen mat der Natur'' habe ich gemeinsam mit den Kinder in einer Aktivität ,,Collage'' (Liéwen mat der Natur) eine schöne große und gut überschaubare ,,Collage'' erstellt. Auf zwei Dina 1. Blättern zeigen wir ausführlich noch einmal was wir an diesem Projekt, erklärt , gesehen, ertastet, erfühlt, erlebt und gehört haben.
Unser Fazit:
Wir weisen gezielt durch dieser ,,Collage'' die Menschen darauf hin: dass durch Recycling also das Wiederverwerten von Abfällen, können der Verbrauch natürlicher Ressourcen und der Energieverbrauch reduziert werden. Möglichst viel unseres Mülls sollte deshalb recycelt werden-das Potenzial ist enorm, aber längst nicht ausgeschöpft. Voraussetzung ist die richtige Mülltennung, denn auch moderne Sortieranlagen können nicht so gut trennen wie jede*r Einzelne uns selbst Verbrauch
» Galerie öffnen
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Chantal, Doris |
Name der Gruppe | Cycle 2.- 3 . |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | Zielsetzung Umweltschutz: Unser Ziel ist es, spielerisch die Liebe zur Natur zu wecken und den Kindern beizubringen, wie sie gute Umweltfreunde werden können, indem sie Abfall reduzieren, Pflanzen pflegen, Bäume pflanzen, Tiere schützen, um unsere Erde glücklich und gesund zu erhalten. Zielsetzung nachhaltiges Leben: Unsere Zielsetzung für nachhaltigeres Leben bei Kindern besteht darin, spielerisch Umweltbewusstsein zu fördern, Ressourcen achtsam zu nutzen, Müll zu reduzieren und Verantwortung für unsere Erde zu übernehmen, damit sie lernen, nahhaltige Entscheidungen für eine grüne Zukunft zu treffen. Zielsetzung Bildung über Natur: Unsere Zielsetzung für die Bildung über Natur bei Kindern ist es, Neugier und Respekt für die Umwelt zu ecken. Doris und ich, wir möchten ihre Verbindung zur Natur stärken, indem wir spielerisch Wissen vermitteln, sodass sie die Schönheit und Bedeutung der Natur verstehen und schätzen lernen. Zielsetzung für die Mülltrennung: Unsere Zielsetzung für die Mülltrennung bei Kindern ist es, ein Verständnis für die Wichtigkeit dieser Praxis zu fördern. Durch diese spielerische Aktivität ,,Mülltrennung'' wollen wir die Kinder dazu inspirieren, Abfälle zu trennen und dazu aktiv zur Reduzierung von Müll beizutragen, um unsere Umwelt zu schützen. Zielsetzung Bepflanzung zu Bäumen (Wahlnussbaum). Unsere Zielsetzung für die Bepflanzung von Wahlnussbäumen ist es, die Kinder vom Cycle 1.1. - 4.1. für die Bedeutung von Bäumen im Ökosystem zu sensibilisieren. Durch ihre aktive Beteiligung an unserer Pflanzaktion, zusammen mit dem Förster der Gemeinde Kayl möchten wir ihre Verbindung zur Natur stärker und ihnen die Rolle von Bäumen bei der Luftreinigung und dem Schutz der Umwelt nahebringen. Zielsetzung Frühjahrsputzaktion: Die Zielsetzung für diese Frühjahrsputzaktion ist vielfältig: Umweltbewusstsein fördern: Ich bringe den Kindern bei, wie wichtig es ist, die Umwelt sauber zu halten und Müll richtig zu entsorgen. Gemeinschaftsstärkung: Durch diese gemeinsame Aktivität bekommen und entwickeln die Kinder ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Gemeinnschaft. Verantwortung übernehmen: Die Kinder lernen, Verantwortung für ihre Umgebung zu übernehmen, indem sie aktiv dazu beitragen, sie sauber zu halten. Bildung: Dieser Frühjahrsputz bietet die Gelegenheit, den Kindern Wissen über Umweltschutz und Recycling zu vermittel. Spaß haben: Durch das gemeinsame Arbeiten beim Frühjahrsputz entwickeln die Kinder eine positive Einstellung zum Umweltschutz. Zielsetzung Besichtigungen:
Die Zielsetzung für eine Besichtigung des Recyclingcenters STEP besteht darin, einen inspirierenden Ort zu schaffen für die Kinder des Cycles 2.1 - 3.1, der dort spielerische Bildung und praktische Erfahrungen bietet. Dazu nehmen wir unser gesammeltes Recycling Material aus der SEA ale Faubourg mit, um diesen dort richtig zu trennen und zu sortieren. Das Ziel von Doris und mir ist es, die Kinder für die Wichtigkeit des Recycling zu sensibilisieren, ihre Fähigkeiten zur Abfalltrennung zu fördern und ihre Neugier auf nachhaltiges Handeln zu wecken, um gemeinsam eine umweltfreundlichere Zukunft zu gestalten.
Die Zielsetzung für die Besichtigung des Minett Kompostcenter ist für Kinder, einen lehrreichen und interaktiven Ort zu schaffen. Hier sollen die Kinder vom Cycle 1.1 - 3.1. die Natur der Kompostierung verstehen, organische Abfälle in nährstoffreiche Erde umzuwandeln. Das gemeinsames Ziel von Doris und mir ist, ihre Verbindung zur Umwelt zu stärken, ihre Kenntnisse über nachhaltige Praktiken zu vertiefen und sie zu ermutigen, aktiv an der Reduzierung von Abfall teilzunehmen, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Kläranlage.
Die Zielsetzung für die Besichtigung dieser Kläranlage in Peppange Roeser für Kinder des Cycles 1.1 - 3.1. ist, eine lehrreiche und kinderfreundliche Umgebung zu schaffen. Unser gemeinsames Ziel von Doris und mir ist, den Kindern den Prozess der Wasseraufbereitung auf verständliche Weise zu vermitteln. Durch die Besichtigung im kommenden Frühling, sollen die Kinder ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser entwickeln und verstehen, wie diese Kläranlage dazu beiträgt, unser Wasser sauber zu halten. Zielsetzung ,,Collage'' Bilder und Photo Plakat. Die Zielsetzung zu dieser ,,Collage'' ist. Ich habe den Kindern vom Cycle 1.1. - 3.1. in einer Aktivität (Werte, Partizipation und Demokratie) zu Thema ,,Kannerechtsdag'' diese ,,Collage'' angeboten. Diese schöne, große Collage wurder erstellt, mit vielen Bildern und einigen tollen Fotos vom ,,Kannerrechtsdag'' Diese kreative und visuell ansprechende Darstellung hängt jetzt in der Schule und SEA ale Faubourg im Flur des Erdgeschosses. Mein Ziel war hier, alle Kinder der SEA, der Schule, alle Eltern dieser Kinder, das gesamte pädagogische Personal der SEA, sowie das Lehrpersonal der ganzen Schule und jeder Mensch der an dieser Darstellung vorbeigeht zu inspirieren und ihre Neugier zu wecken über das gemeinsame Projekt ,,Liéwen mat der Natur'' von Doris und mir. Diese Collage ist sehr informativ die Freude an visuellem Lernen wird gefördert, damit sowohl die Kinder als auch die Erwachsene sich aktiv mit diesem Thema ,,Liéwen mat der Natur'' auseinander setzen. |
Entstehung | Chantal |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | der Schule Andere |
Andere Partner | Firma SULO, STEP, Minett Kompost, Kläranlage, Förster Gemeinde Kayl, Jardinage Commune de Kayl. |
Anzahl der Kinder | 11 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Transitionen Naturwissenschaften, Umwelt, Technik |

Natur- und Tierschutz
Pädagogisches Projekt
15.09.2023 - 15.09.2023Ein Jahr lang versuche ich den Kindern mit Hilfe von verschiedenen Aktivitäten und externen Partnern mein Herzensprojekte ,,Natur- und Tierschutz'' näher zu bringen. Ich bin selbst im Tierschutz tätig und habe mich früh mit diesem Thema auseinander gesetzt. Sehr oft sehe ich, dass Kinder Angst vor Tieren haben, sie nicht respektieren oder aber auch beispielsweise überhaupt keine Ahnung haben, woher die Lebensmittel stammen, welche sie täglich konsumieren.
Mit diesem Projekt möchte ich den Kindern Werte mit auf den Weg geben, ihnen zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas bewirken kann.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden, Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzieren.
Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Sicona liegt darin, die Wichtigkeit für Kinder hervorzuheben, sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindertageseinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten die Produzenten ihrer kennenzulernen.
Ein Jahr lang versuche ich den Kindern mit Hilfe von verschiedenen Aktivitäten und externen Partnern mein Herzensprojekte ,,Natur- und Tierschutz'' näher zu bringen. Ich bin selbst im Tierschutz tätig und habe mich früh mit diesem Thema auseinander gesetzt. Sehr oft sehe ich, dass Kinder Angst vor Tieren haben, sie nicht respektieren oder aber auch beispielsweise überhaupt keine Ahnung haben, woher die Lebensmittel stammen, welche sie täglich konsumieren.
Mit diesem Projekt möchte ich den Kindern Werte mit auf den Weg geben, ihnen zeigen, dass jeder Einzelne von uns etwas bewirken kann.
SICONA setzt sich für den Artenschutz bei Fauna sowie Flora ein und gibt diese Botschaft an andere Gemeinden und Einrichtungen weiter.
Gemeinsam versuchen wir Wege zu finden, Verschwendung von Ressourcen in unserem Alltag zu reduzieren.
Der Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit Sicona liegt darin, die Wichtigkeit für Kinder hervorzuheben, sich gesund aber besonders auch saisonal und regional zu Ernähren. Umwelt und Klimaschutz werden so gestärkt da es zu weniger Import und Export von Lebensmitteln kommt die der Umwelt in unserer Welt sehr zusetzen.
So fördert dieses Projekt die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln in den Kantinen von Kindertageseinrichtungen und bietet zahlreiche Möglichkeiten die Produzenten ihrer kennenzulernen.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Saskia |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre |
Ziele | Förderung: -des Bewusstseins für andere Lebewesen -eines Bewusstseins für Nahrungsmittel
Erlernen: -eines respektvollen Umgangs gegenüber Natur und Lebewesen |
Entstehung | Saskia |
Umgesetzt in Zusammenarbeit mit | der Schule den Eltern Andere |
Andere Partner | Tierschutzverein ,,Das schwarze Schaf'' |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Werteorientierung, Demokratie, Partizipation |

Unterwegs mit dem Wolf
Pädagogisches Projekt
15.09.2023 - 15.09.2024Der Wolf begleitet mich schon einigen Jahren bei der Arbeit mit den Kindern. Aus einem Zufall heraus, wurde er zu meinem ständigen Begleiter und verschafft mir oft einen Zugang zu Kindern, welchen es schwer fällt sich zu öffnen. Der Wolf ist selektiv stumm, das heisst dass er zwar reden kann, jedoch aus diversen Gründen nur mit mir reden möchte. Nur weil er nicht mit jedem reden möchte, heisst das nicht dass er nichts mitbekommt. Ihm fällt meistens auf, wenn es einem Kind nicht gut geht, Kinder untereinander Streit haben oder sie das Bedürfniss haben zu reden. Weil er sich nicht überwinden kann mit den Kindern zu reden, teilt der Wolf mir seine Beobachtungen mit und wir reden gemeinsam mit dem Kind/ den Kindern.
Manchmal möchten sich die Kinder aber auch nur dem Wolf anvertrauen und ziehen sich nach Absprache mit Letzterem zurück bis es ihnen wieder besser geht. Der Wolf passt allerdings nicht nur in unserer SEA auf das Wohlbefinden der Kinder auf. Auch auf Ausflügen oder in Aktivitäten ist er des öfteren dabei. Er beobachtet die Kinder immer genau und ist immer für sie da, wenn sie ihn brauchen. Umgekehrt natürlich auch. Die Kinder passen auch auf den Wolf auf, öffnen ihm ihre Welt und zeigen ihm Dinge, die er zuvor noch nie gesehen hat.
Typ | Pädagogisches Projekt |
Verantwortliche(r) | Saskia |
Zielgruppe / Alter der Kinder | 6-8 Jahre 8-10 Jahre 10+ Jahre |
Ziele | -Sich für neue Dinge öffnen -Den Wolf zum Mittel der Überwindung nutzen -Gruppendynamik stärken -emotionales Gleichgewicht schaffen |
Entstehung | Bedürfniss der Kinder/ emotionale Ungleichgewicht |
Anzahl der Kinder | 68 |
Thematisierte Handlungsfelder (max 2) | Emotionen, soziale Beziehungen Sprache, Kommunikation, Medien |